News zum Thema

ETH Zürich entwickelt mit 3D-Druck nachhaltige Bauelemente zur Feuchtigkeitsregulierung

30. Januar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
ETH Zürich entwickelt mit 3D-Druck nachhaltige Bauelemente zur Feuchtigkeitsregulierung

Forschende der ETH Zürich haben ein innovatives Wand- und Deckenelement entwickelt, das durch Feuchtigkeitsspeicherung das Raumklima in stark genutzten Innenräumen verbessern kann. Die Bauteile bestehen aus recyceltem Marmorpulver und werden per 3D-Druck hergestellt. Wissenschaftliche Tests zeigen, dass sie eine klimafreundliche Alternative zu mechanischen Lüftungsanlagen darstellen.

a-metal stellt kompakten Metall-3D-Drucker für KMU vor

15. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
a-metal stellt kompakten Metall-3D-Drucker für KMU vor

Das ETH-Spinoff a-metal hat einen kompakten Metall-3D-Drucker für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) entwickelt. Durch innovative Pulverpatronen wird der Druckprozess sicherer und platzsparender. Der Fokus liegt auf Anwendungen in der Dental- und Werkzeugindustrie.

Airlements-Projekt: ETH Zürich entwickelt nachhaltige Isolationselemente mit 3D-Druck aus recycelten Industrieabfällen

4. Dezember 2023 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Airlements-Projekt: ETH Zürich entwickelt nachhaltige Isolationselemente mit 3D-Druck aus recycelten Industrieabfällen

ETH Zürich hat im Rahmen des Airlements-Projekts mit 3D-Drucktechnologie nachhaltige Bauteile aus recycelten Industrieabfällen hergestellt. Diese Innovation, geleitet von Patrick Bedarf, zielt auf eine Reduzierung des Materialabfalls und der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Die Airlements-Prototypen bestehen aus leicht montierbaren, zementfreien Mineral-Schaumteilen und stellen einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des umweltfrefreundlichen Bauens dar.

ETH Zürich präsentiert 3D-gedruckte Roboterhände mit menschlicher Beweglichkeit

17. November 2023 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
ETH Zürich präsentiert 3D-gedruckte Roboterhände mit menschlicher Beweglichkeit

Forscher der ETH Zürich haben in Zusammenarbeit mit Inkbit eine innovative Methode zum 3D-Druck von Robotergliedmaßen entwickelt. Diese Technologie verwendet flexible Materialien, die menschlichen Geweben ähneln, und könnte die Prothetik und Robotik maßgeblich verändern. Durch den Einsatz von Thiolene-Polymeren wird eine schnelle, kostengünstige und flexible Produktion von Prothesen möglich.

ETH Zürich: 3D-gedruckte Keramiken steigern die Effizienz von solarem Treibstoff

28. Oktober 2023 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
ETH Zürich: 3D-gedruckte Keramiken steigern die Effizienz von solarem Treibstoff

ETH Zürich entwickelt 3D-gedruckte Keramikstrukturen, die die Effizienz bei der Herstellung von Solar-Treibstoff erhöhen. Durch den Einsatz von konzentriertem Sonnenlicht können CO2 und Wasser effizienter in Synthesegas umgewandelt werden. Die neue Technologie verspricht große Fortschritte für die emissionsarme Luftfahrt.

Advanced Processing of Additively Manufactured Parts: Forschungsprojekt Ad-Proc-Add untersucht Prozessketten der additiven-subtraktiven Fertigung

25. April 2023 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Advanced Processing of Additively Manufactured Parts: Forschungsprojekt Ad-Proc-Add untersucht Prozessketten der additiven-subtraktiven Fertigung

Unter der Leitung des ecoplus Mechatronik-Clusters untersuchte das Projekt Ad-Proc-Add systematisch die Prozessketten der additiven und subtraktiven Fertigung. Die Teilnehmer erlangten wichtige Einblicke in die Auswirkungen von Parametern, Strategien und Randbedingungen auf Material- und Werkstückeigenschaften additiv gefertigter Bauteile. Die gewonnenen Ergebnisse wurden in einem frei zugänglichen digitalen Kompendium veröffentlicht.

Forscher entwickeln mit 3D-Druck VR-Handschuh mit künstlichen Muskeln

14. November 2022 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Forscher entwickeln mit 3D-Druck VR-Handschuh mit künstlichen Muskeln

Ein Team von Schweizer Forschern der ETH Zürich und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) arbeiten an der Entwicklung eines vollständig mit 3D-Druck herstellbaren VR-Handschuhs mit künstlichen Muskeln. Dafür wird ein spezielles und absolut neues Material entwickelt, das in 1000 Schichten mit dem 3D-Drucker verarbeitet werden soll. Wir stellen die Arbeit der Forscher vor.

Forscherinnen der ETH Zürich entwickeln Methode zum 3D-Druck von Salzgerüsten und gründen Start-up „Sallea“

5. Oktober 2022 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Forscherinnen der ETH Zürich entwickeln Methode zum 3D-Druck von Salzgerüsten und gründen Start-up „Sallea“

Schweizer Forscher von der ETH Zürich haben eine Methode zum 3D-Druck von Salzgerüsten vorgestellt. Mithilfe dieser Salzgitter lassen sich unter anderem Leichtmetallteile herstellen. Die 3D-Druck-Methode eignet sich unter anderem für die Kieferchirurgie und die Raumfahrt. Zur Kommerzialisierung wurde das Start-up „Sallea“ (Salt leaching) gegründet.

ETH Zürich und Scheurer Swiss entwickeln mit 3D-Druck hüpfenden Roboter „SpaceHopper“ für den Weltraum

25. Juni 2022 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
ETH Zürich und Scheurer Swiss entwickeln mit 3D-Druck hüpfenden Roboter „SpaceHopper“ für den Weltraum

Schweizer Forscher von der ETH Zürich haben mit Hilfe von 3D-Druck einen Roboter entwickelt, der die tiefe Schwerkraft von Asteroiden ausnutzt und bis zu sieben Meter hohe Sprünge möglich macht. Dieser soll unter anderem Materialien sammeln und den Forschern bei ihrer Arbeit helfen können. Entstanden ist der Roboter „SpaceHopper“ mit dem Unternehmen Scheurer Swiss.

Deutsches 3D-Druck-Unternehmen voxeljet stellt Geschäftsbeziehungen zu Russland ein

5. März 2022 Remziye Korner Leserzeit: 4 Min.
Deutsches 3D-Druck-Unternehmen voxeljet stellt Geschäftsbeziehungen zu Russland ein

Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen voxeljet gibt bekannt, dass es alle seine Geschäftsbeziehungen mit Russland und Belarus bis auf Weiteres aufgrund der Aggressionen gegenüber der Ukraine einstellt. Dieses Vorhaben gilt, solange sich von beiden Ländern Militär im ukrainischen Grenzgebiet befindet. Auch andere Unternehmen unterbrechen ihre Beziehungen zu Russland, um sich solidarisch mit der Ukraine zu zeigen.

Forscher der ETH Zürich verwenden beim mehrfarbigen 3D-Druck das gesamte Farbspektrum

11. Februar 2022 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
Forscher der ETH Zürich verwenden beim mehrfarbigen 3D-Druck das gesamte Farbspektrum

Forscher der ETH Zürich haben eine Methode, orientiert an einem Schmetterling, entwickelt, mit der sie das gesamte Farbspektrum mit 3D-Druck abbilden können. Die Farbdruckmethode könnte sich für Authentifizierungszwecke auf Banknoten oder auch bei der Herstellung flexibler Bildschirme eignen. Wir stellen die neue Methode einmal genauer vor.