Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich zählt weltweit zu den renommiertesten naturwissenschaftlich-technischen Hochschulen und wurde bereits im Jahr 1855 gegründet. Hier studieren etwa 18.000 Studentinnen und Studenten aus mehr als 110 Ländern. An der Hochschule sind knapp 500 Professorinnen und Professoren verschiedenster Fachrichtungen tätig.
Den besonders guten Ruf der Hochschule unterstreicht auch, dass hier bereits 21 Nobelpreisträger gelehrt haben.
Auch im Bereich des 3D-Druckes ist die ETH Zürich federführend. So hat sie beispielsweise für den Bachelorstudiengang Ingenieurswissenschaften zehn 3D-Drucker des Herstellers Stratasys erworben, mit denen die Studenten ihre per CAD-Technologie erstellten Projekte direkt in die Realität umsetzen können. Die technologische Ausstattung und die hochwertige Ausbildung machen die Hochschule zu einem regelmäßig wiederkehrendem Thema, welche sich immer wieder in den allgemeinen Themenseiten zum 3D-Druck an Universitäten und 3D-Druck in der Schweiz wiederfindet.
Auf dieser Themenseite „3D-Druck an der ETH Zürich“ finden Sie sämtliche Beiträge über Projekte, Entwicklungen und Forschungsarbeiten der ETH Zürich im Bereich des 3D-Druckes. Auch Spin-offs der ETH sollen – sofern sie sich mit der generativen Fertigung beschäftigen – in dieser Rubrik mit ihren Neuerfindungen vorgestellt werden. Natürlich finden Sie die aktuellsten Beiträge auch im jeweiligen RSS-Feed dieser Seite oder in unserem kostenlosen, täglichen 3D-Drucker-Newsletter, der sie zudem über weitere Neuerungen anderer Hochschulen und Unternehmen informiert. Deshalb empfehlen wir Ihnen, nicht nur in dieser Rubrik regelmäßig nach neuen Beiträgen zu schauen, sondern auch unseren 3D-grenzenlos-Newsletter zu abonnieren.