Das ready-to-use-Konzept zur Materialentwicklung von Evonik soll die innovative QLS™-Technologie dem kalifornischen Start-Up für 3D-Drucktechnologie NXT Factory dabei helfen, ein entsprechendes Materialportfolio am Markt zu etablieren. Beide Unternehmen geben deshalb in einer dem 3D-grenzenlos Magazin zugesandten Pressemitteilung bekannt, ihre Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verstärken.

Vollautomatischer 3D-Druck mit der QLS™-Technologie

PEEK Spule von Evonik
Flexible PEBA-Pulver, PEEK-Filament und Copolyester gehören zum Produktportfolio von Evonik (Bild © Evonik).

Die pulverbasierte QLS™-Technologie von NXT Factory setzt auf eine patentierte Laserlichtquelle. Vollautomatisch und ohne überwacht zu werden können Maschinen so rund um die Uhr arbeiten. Die additive Fertigung wird so vom Prototyping bis hin zu einer kleinen Serienfertigung transferiert.

„Wir haben unsere gesamte Erfahrung im Bereich Maschinenbau in die Entwicklung der neuen QLS™ Technologie einfließen lassen, damit diese zu einer neuen Kategorie in der industriellen Fertigung werden kann“, sagt Kuba Graczyk, CEO von NXT Factory.

Der 3D-Drucker von NXT Factory zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Bauweise aus. Er besitzt ein fahrerloses Transportsystem (FTS), wodurch das Pulverbett außerhalb der Maschine rasch abkühlt und autonom zur Pulverentfernungsstation gebracht wird. Der QLS™ 350 kann Hochtemperaturwerkstoffe wie z.B. das Polyamid 613 (PA 613) von Evonik verarbeiten.

Neue Materialsysteme für 3D-Druckmaterialien

Thomas Große-Puppendahl, Leiter des Innovationswachstumsfeldes Additive Manufacturing von Evonik, möchte mit Kunden und Partnern neue Materialsysteme anbieten, um den Markt für 3D-Druckmaterialien zu diversifizieren und damit näher an die Serienfertigung zu bringen.

Seit mehr als 20 Jahren kommen die von Evonik hergestellten Polyamid 12-Pulver (PA 12) in additiven Fertigungstechnologien zum Einsatz. Flexible PEBA-Pulver, PEEK-Filament und Copolyester gehören neben Additiven wie Dispergiermittel, reaktiven Modifikatoren oder Fließverbesserern zum Produktportfolio. Vor wenigen Tagen hat Evonik ein neues Copolyester-Pulver in den Farben Schwarz und Weiß vorgestellt.

Der strategische Fokus von Evonik liegt auf der Entwicklung und Herstellung von ready-to-use Hochleistungsmaterialien entlang der wichtigen Technologiestränge. Im ersten Quartal 2020 möchte Evonik das Hochtemperatur-Polymerpulver PA 613 auf der QLS™ 350-Plattform von NXT Factory vorstellen.

Die QLS™ 350-Plattform von NXT Factory

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert