Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen Lithoz berichtet in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin über sein neues 3D-Drucker-Material LithaBone HA 480. Dieses entstand in Zusammenarbeit mit Anwendern ihrer bisherigen Knochenersatzmaterialien für den keramischen 3D-Druck. Das neue Material soll wirtschaftlicher sein und der 3D-Druck für Knochenersatz noch effektiver werden.

3D-Druck von Keramik in der Medizin

3D-Druck-Beispiele LithaBone H480
Lithoz präsentierte das neue 3D-Druck-Material LithaBone H480 bereits auf der Formnext 2022 (im Bild: 3D-Druck-Beispiele mit dem neuen Material)(Bild © Lithoz).

Keramiken sind in der Medizin aufgrund ihrer Biokompatibilität, geringen Wärmeleitfähigkeit und des geringen Eigengewichts ideale Materialien für Geräte und Implantate. Bestimmte Keramiken müssen jedoch vom Körper resorbiert werden können. Um keramische Werkstoffe für den Knochenersatz einsetzen zu können, muss die Bandbreite an Knochenstrukturen im Körper vollständig mit biokompatiblen und resorbierbaren Materialien abgedeckt werden.

Damit das Knochenersatzmaterial mit dem angrenzenden Knochen und Gewebe interagieren kann, hängt die Interaktion von der optimierten Gestaltung der Geometrien ab. Diese bestimmen den klinischen Erfolg, dass der Knochen entlang der Leitstrukturen des Materials nachwächst und sich die Keramik im Körper auflöst.

Eigenschaften und Verbesserungen

Das neue Knochenersatzmaterial LithaBone HA 480 bietet Verbesserungen in folgenden Bereichen:

  • Deutlich höhere Wandstärken – eine wichtige Anforderung aus Vielseitigkeitsgründen. Die bisherigen maximalen Wandstärken von <1,6 mm (LithaBone HA 400) wurden auf 10 mm erhöht. Die erforderlichen Mindestwandstärken wurden außerdem reduziert. Das soll das Anwendungsspektrum deutlich erweitern.
  • Präzisere Abbildungsgenauigkeit feiner Strukturen. Für das Unternehmen war es ein klares Ziel, ein höheres Maß an ultrapräzisen Auflösungen und hochkomplexen Strukturen bei der Arbeit mit Hydroxyapatit zu bieten. LithaBone HA 480 zeigt eine stark reduzierte Überpolymerisation und gleichzeitig verbesserte Durchhärtungstiefe. Das vereinfacht die Auswahl der Aufbauparameter und einen bringt deutlich stabileren Herstellungsprozess.
  • Zehnfach längere Haltbarkeit. Das beseitigt das Hindernis der kurzen Haltbarkeit früherer Materialien, die sich auf die für dringende chirurgische Eingriffe erforderliche Verfügbarkeit auswirkt.
  • Teile lassen sich deutlich leichter reinigen, was bei lebenswichtigen medizinischen Eingriffen wertvolle Zeit spart.

Erster Anwender: KLS Martin

Das Medizintechnikunternehmen KLS Martin wendet den Keramik-3D-Druck bereits seit Jahren für 3D-gedruckte Knochenersatzimplantate an. Das Unternehmen konnte das neue Material von Lithoz bereits probieren. Adem Aksu, Leiter Entwicklung Biomaterialien bei KLS Martin, sagte:

„Wir bei KLS produzieren seit 2015 auf unserem Lithoz-CeraFab-Drucker CMF-Implantate für den menschlichen Gebrauch mit hervorragenden Ergebnissen in Bezug auf Passgenauigkeit, Verträglichkeit und Heilungserfolg. Wir hatten bereits die Möglichkeit, mit HA 480 zu arbeiten, und die Ergebnisse sind hervorragend: Von den mechanischen Eigenschaften über höhere Wandstärken bis hin zu Größe und Gitterstrukturen hat uns LithaBone HA 480 von einer erheblichen Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger überzeugt.“

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert