Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF stellt laut einer Pressemitteilung auf der formnexx 2019 in Frankfurt die Funktion „Multiplate“ vor. Dabei handelt es sich um eine neue, patentierte Lösung für den 3D-Drucker TruPrint 1000, bei der Substratplatten automatisch gewechselt werden können. Den Truprint 1000 haben wir hier vorgestellt.

„Multiplate“-Funktion

Das Beschichter-Werkzeug der Anlage schiebt bei der „Multiplate“- Funktion die Substratplatte nach Prozessende in den Überlaufbehälter. Der nächste Druckauftrag wird nahtlos gestartet, da der 3D-Drucker selbstständig eine neue Substratplatte bearbeitet. Das spart Kosten und Zeit. Ressourcen werden unter anderem geschont, da kein neues Schutzgas eingeleitet werden muss. Die Maschine kann nachts durchlaufen, da kein manuelles Eingreifen notwendig ist. Das hilft, bei Engpässen schneller voranzukommen, und ist gerade bei schwankender Auftragslage von Vorteil.

Multiplate Funktion bei TRUMPF
TRUMPF stellt auf der formnext 2019 die „Multiplate“-Funktion vor (Bild © TRUMPF).

Der Bauzylinder und der Überlaufbehälter spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der „Multiplate“-Funktion. Die Komponenten liegen unterhalb der Prozesskammer. Das Beschichterwerkzeug schiebt die Substratplatte in den Überlaufbehälter der Anlage. Dank einer Federgabel senkt der Überlaufbehälter die Substratplatte definiert ab. Im Bauzylinder wartet bereits die nächste Substratplatte, welche die Anlage nach erfolgtem Druck nach oben in die Prozesskammer fährt. Der nächste Druckprozess startet.

Einer der „schnellsten 3D-Drucker seiner Klasse“

Wer bereits einen TruPrint 1000 besitzt, kann die Anlage um die Multiplate-Funktion erweitern. Die Funktion „Multilaser“, bei der zwei Laser gleichzeitig das Bauteil fertigen, macht die TruPrint 1000 zur schnellsten ihrer Klasse. Mit der Multiplate-Funktion wird das Marktpotenzial der Maschine weiter ausgeschöpft. Das Multilaserprinzip hat TRUMPF anhand der Multilaser im TruPrint 5000 auf der formnext 2017 vorgestellt.

TRUMPF ist vom 19. bis 22. November 2019 in Frankfurt auf der formnext 2019 in Halle 12.0, Stand E.61 zu sehen. Über alle Neuheiten zur formnext 2019 berichten wir wie auch in den vergangenen Jahren gewohnt kostenlos und aktuell im 3D-grenzenlos Newsletter.

TruPrint 1000 von TRUMPF

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert