Auf der internationalen Raumstation (ISS) wurde erstmals Knochengewebe in der Schwerelosigkeit gedruckt. Daran beteiligt waren Forscher von 3D Bioprinting Solutions, einem russischen Biotech-Labor. Durchgeführt wurde das Projekt mit dem magnetischen 3D-Bioprinter Organ.Aut, wie das Unternehmen auf seiner Website erklärt. Langfristig soll es damit möglich sein, Knochenimplantate für Astronauten auf interplanetaren Expeditionen zu drucken.

Lebende Organismen untersuchen

3D-Biodrucker Organ.Aut
Der 3D Biodrucker wird auf der ISS eingesetzt (Bild © 3D Bioprinting Solutions).

3D Bioprinting Solutions ist ein Tochterunternehmen des russischen medizinischen Unternehmens Invitro. Mit dem Bioprinter Organ.Aut wollen Forscher die lebenden Organismen auf langen Flügen in den Weltraum untersuchen und wie sich die Reise auf diese auswirkt. Das bemannte Raumschiff Sojus MS-11 brachte es 2018 auf die ISS. Beim ersten Versuch kam es zu einem Absturz des Raumschiffs, weshalb ein neuer 3D-Biodrucker mit der Sojus MS-11 auf die Reise geschickt wurde.

Gemeinsam mit Unternehmen aus den USA und Israel gab 3D Bioprinting Solutions Anfang des Jahres bekannt, Muskelgewebe aus organischen Materialien entwickeln zu wollen. Es folgte ein Experiment zur Proteinkristallisation mit hohem Molekulargewicht an Bord der ISS mit Spezialküvetten. Die Studie könne laut dem Team zu einzigartigen Proteinkristallen führen, welche nur im Weltraum produziert werden. Das könne die Entwicklung fortschrittlicher Medikamente unterstützen, welche Viren und Bakterien auf molekularer Ebene befallen. 3D Bioprinting Solutions arbeitet außerdem an schlachtfreiem Fleisch aus dem 3D-Drucker.

Das erste biogedruckte Knochengewebe von 3D Bioprinting Solutions wurde mit wachsenden Fragmenten von Knochenstrukturen hergestellt. Das Gewebe bestand aus mit lebenden Zellen besiedelten Calciumphosphatkeramiken. Das soll kranken Astronauten helfen, die an einer Degeneration der Knochenstruktur infolge einer ausgedehnten Exposition gegenüber der Mikrogravitation leiden.

Mit den neuesten Proben versuchen die Forscher herauszufinden, wie geeignet die entwickelte Methode für den Einsatz im All ist. Es herrsche ein Mangel an spezialisierter medizinischer Versorgung für solche Krankheiten.

Darstellung des Experiments zur Proteinkristallisation mit hohem Molekulargewicht an Bord der ISS mit Spezialküvetten
Experiment zur Proteinkristallisation mit hohem Molekulargewicht an Bord der ISS mit Spezialküvetten (Bild © 3D Bioprinting Solutions).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert