Die NASA entwickelt zusammen mit Made in Space und anderen Unternehmen einen Fertigungsroboter mit drei Roboterarmen namen „Archinaut“, der sich autonom im Weltraum bewegen und auf orbitalen Strukturen befestigen kann. Der Roboter kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden.
Die US-Raumfahrtagentur NASA und das Unternehmen Made in Space haben zusammen einen Roboterarm namens „Archinaut“ entwickelt, der mit einem 3D-Drucker hergestellt werden soll und als Fertigungsroboter im Weltraum dienen eingesetzt werden soll. Das berichtet das Unternehmen Made in Space. An der Entwicklung maßgeblich beteiligt waren die Partnerfirmen „Northrop Grumman“ und „Oceaneering Space Systems“. Made in Space arbeitet zur Zeit an der Entwicklung ihres zweiten „Zero Gravity 3D-Druckers“ für die Internationale Raumstation ISS. In Kooperation mit Made in Space schickte die NASA im vergangenem Jahr bereits einen ersten 3D-Drucker zu internationalen Raumstation.
Geplant ist „Archinaut“ an einem externen Pod der Raumstation zu installieren und mit ihm vor Ort zu drucken. Mit dem Roboterarm lassen sich Reparaturen durchführen und Reflektoren an Kommunikationssatelliten montieren. Das Archinaut-Projekt wurde auf zwei Jahre festgelegt mit dem Ziel im Jahr 2018 komplexe Strukturen herzustellen. Das Projekt wird offiziell als „Versatile In-Space Robotic Precision Manufacturing and Assembly System“ bezeichnet (mehr Infos auf nasa.gov).
Es wurde als eines von mehreren Projekten im Rahmen der „Tipping Points“-Kampagne ausgewählt, die Prototypen von Raumfahrttechnologien finanziert, die eventuell zu erheblichen staatlichen und kommerziellen Anwendungen führen könnten. Das Projekt wurde ursprünglich im November 2015 als eines von drei Projekten ausgewählt, die jeweils einen Schwerpunkt auf der Roboter-Fertigung und Montage von orbitalen Satelliten und Strukturen haben.

Die orbitale Fertigung wird nach Ansicht der NASA das Design von Raumfahrzeugen und Orbital-Technologien revolutionieren. Eine additive Fertigungsstation im Erdorbit würde der NASA und Privatunternehmen die Möglichkeit bieten, nur das erforderliche Rohmaterial und hochwertige Komponenten wie Elektronik oder Batterien mit einer Rakete zur orbitale Produktionsanlage zu befördern, um gewünschte Objekte per 3D-Druck herstellen zu können. Wenn sich der Archinaut Roboterarm erstmal im Orbit befindet, kann er Satelliten oder andere Arten von Raumfahrzeugen konstruieren und kann an eine größere Struktur unabhängig angebracht werden.
Nach dem Vertrag mit der NASA stammt Archinaut von Made in Space und der Manipulator-Arm von Oceaneering Space Systems. Die Software, Steuerungselektronik, Systemtechnik, Tests und die Archinaut ISS-Schnittstelle hingegen liefert das Unternehmen Northrop Grumman. Bei einem erfolgreichen Verlauf der Tests von Archinaut bis zum Jahr 2018 hoffen Made in Space und Oceaneering Space Systems mit einer Weiterführung des Projekts, indem ein Nachfolgemodell mit zusätzlichen Roboterarmen und einer größeren 3D-Drucker-Kapazität entwickelt und getestet wird.
Der endgültige Archinaut wird ein Fertigungsroboter mit drei Roboterarmen sein, der sich autonom im Weltraum bewegen und auf orbitalen Strukturen befestigen kann. Der Roboter kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden.