In der traditionellen Forensik wird mit Ton gearbeitet und Gesichter in einem langen Arbeitsprozess rekonstruiert. Ein großes Problem der konventionellen Gesichtsrekonstruktion ist, dass der Original-Schädel verwendet werden muss und dieser während der Arbeit beschädigt werden könnte. Der 3D-Druck bietet hier zukünftig eine interessante Alternative.

Gesichtsrekonstruktion mit Ton
Gesichtsrekonstruktion auf Basis eines Schädels aus dem 3D-Drucker (BIld © 3dprint.com).

Das Unternehmen Engineering and Manufacturing Services (EMS) entwickelte ein entsprechendes System zur forensischen Gesichtsrekonstruktion mit 3D-Druck. Erstmals zum Einsatz kam das System jetzt bei der Unterstützung des Coroner Büro im Hillsborough County im US-Staat Florida. Das Coroner Büro hat die Aufgabe die Totesursache von Personen zu untersuchen, auf Basis von menschlichen Überresten. Unterstützung erhielten die Forensiker jetzt erstmals seitens EMS, bei der Identifizierung einer Person deren Überreste entdeckt wurden.

Für den 3D-Scan des Schädels der toten Person wurde ein Z Scanner Z800 eingesetzt. Anschließend wurde der 3D-Scan zu Sensable Technologies übertragen, die über ein Programm mit Namen »Clay Tools« verfügten. Das Tool erlaubt den realen Aufbau von Ton auf den Schädel. Eine Funktion der Software erzeugt Vorschläge für Markierungspunkte auf dem Schädel, auf deren Basis der Techniker das Gesicht schichtweise wiederherstellen können.

Nach Abschluss des Wiederaufbau-Prozesses wurde der Schädel mit einem Z650 3D-Drucker farblich ausgedruckt. Beim fertigen Ausdruck handelt es sich um eine lebensgroße Replik, die als Beweis genutzt oder zurückgehalten werden kann je nach den Umständen, die mit dem Fund des Schädels in Verbindung stehen. Die Ergebnisse der forensischen Gesichtsrekonstruktion gelten vor dem US-Gericht allerdings nicht als Beweismittel, weil die Gesichtszüge durch die Forensiker individuell ausgelegt werden.

In der Medizin und Kriminaltechnik kommen 3D-Drucker bislang nur begrenzt zum Einsatz, da die 3D-Drucktechnik derzeit noch sehr teuer ist und eine lange Einarbeitungszeit erfordert.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert