Made in Space Logo.Zu diesem von Made in Space vorgestellten Patent gehören auch „ein System und eine Methode zum Zusammenbauen eines Raumfahrzeuges sowie eines Satelliten im Weltraum“. Als Erfinder wird Michael Snyder, Chefingenieur und Mitbegründer von Made in Space, angegeben.

In dem insgesamt 64 Seiten umfassenden Dokument werden die Herausforderungen beim 3D-Druck als „schwer einschränkbar“ angegeben, da kein Objekt größer sein kann als die Maschine selbst. Die produzierten Teile müssen dann zusammengefügt werden.

Technische Zeichnung.
Technische Zeichnung eines von Made in Space entwickelten Raumfahrzeugs. (Bild: © madeinspace.us)

Beim letzten „International Astronautical Congress“ in Mexiko war die Off-World-Fertigung ein wichtiges Seminarthema. Als Ansatz für den möglichen Einsatz der 3D-Drucker im Weltall wurde unter anderem das Metalldrahtabscheidungs-3D-Verfahren angesehen. Das neu angemeldete Patent enthält in seiner Beschreibung Informationen dazu, dass die Grundfläche des Druckers die Länge mindestens einer Achse des herzustellenden Teiles aufweisen muss, welches hier produziert werden soll.

Erweiterte Strukturadditivherstellung

Zugleich beschreibt das Patient eine Technik namens Extended Structure Additive Manufacturing (Erweiterte Strukturadditivherstellung). Diese 3D-Druck-Technologie kann sowohl im Raum, in der Schwerelosigkeit und in nautischen Umgebungen eingesetzt werden. Das System umfasst eine Baugruppe und eine Baugrundfläche sowie eine Komponente, in der das Produktionsmaterial gelagert wird. Innerhalb des Baugrundes befindet sich mindestens ein Greifer. Zudem ist auch ein Kühlkörper integriert, die Baugruppe soll bei Bedarf neu positioniert werden können.

Techniker mit ZeroG 3D-Drucker.
Techniker testen den ZeroG 3D-Drucker in der Schwerelosigkeit. (Bild: © madeinspace.us)

Mit der neuen Methode sollen sowohl das begrenzte Startvolumen als auch die geringe Anzahl der Raumfahrzeuge behoben werden. Weiterhin sind Raumfahrzeuge, die von der Erde aus gestartet werden, enormen Kräften ausgesetzt, die es eventuell zerstören. Auch deshalb ist eine Herstellung im Weltall durchaus vorteilhaft.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert