„Scorpion“ – so lautet der Name des Elektroautos, welches SchülerInnen der HTL Salzburg mit Unterstützung des Unternehmens HAGE3D gefertigt haben. Mittlerweile erhielt das Fahrzeug sogar eine Straßenzulassung. Wir berichten über das Projekt, nennen Details und zeigen Bilder sowie ein Video vom 3D-gedruckten Elektrofahrzeug „Skorpion“.

Anzeige

Das Ziel, mit dem die Schülerinnen und Schüler der HTL Salzburg bereits 2008 mit der Entwicklung eines energieeffizienten Elektrofahrzeuges begannen lautete  „Energie sparen“. Doch das derzeitige Fahrzeug, „der Scorpion“, erregt auch durch sein ungewöhnliches Design Aufmerksamkeit und ist dabei ein echtes Unikat. Es soll Inspiration für zukünftige sowie nachhaltige Projekte liefern und die Sensibilisierung für elektrisch betriebene Verkehrsmittel steigern.

Im heurigen Jahr wurde aus additiv gefertigten Teilen ein neues Chassis produziert, welches mehrere Anforderungen erfüllt:

  1. Funktionalität:
    • Leichte Demontage der Hüllen vom Monocoque
    • Selbsttragend (keine Stützkonstruktion nötig)
  2.  Performance:
    • Geringeres Gewicht der fertigen Hülle und somit Minimierung der massenbezogenen Verluste (Trägheit, Rollwiderstand, …)
    • Verbesserung der Platzierung beim jährlich stattfindenden Shell Eco Marathon (ein Rennen um den geringsten Verbrauch)
  3. Design:
    1. Aufmerksamkeit erregen und zur Sensibilisierung für das Thema Elektro Mobilität beitragen

Die SchülerInnen der HTL Salzburg setzten bei ihrem Fahrzeug auf additive Fertigung, wieso?

Die Form der Hüllen resultiert aus einer Strömungssimulation, die fast 1:1 gefertigt werden kann und somit die Gestaltungsfreiheit kaum einschränkt. Die Umsetzung von „Biomimicry“ ist ein weiterer Grund: Das Material wird nur eingesetzt, wenn es zur Festigkeit oder Formgebung benötigt wird. Der Leichtbau und folglich das sehr geringe Gewicht ergeben sich aus der geringen Dichte des verwendeten Kunststoffes. Variationen der Bauteilfüllung ermöglichen zusätzliche Gewichtseinsparungen. Somit ist der Scorpion deutlich gewichtsparender als vergleichbare Alu-/Stahlkarosserien.

Einen zusätzlichen Vorteil bergen die möglichen Designeffekte. Die Bespannung der Rahmenkonstruktion mit Stoff erlaubt eine indirekte Beleuchtung des Fahrzeuges, wodurch ein neuer Designeffekt entsteht. Die Produktion mittels 3D Drucker erlaubt eine wesentliche Kosteneinsparung im Vergleich zu CFK-Laminat. Dieses bietet den Vorteil, dass es extrem leicht und stabil ist. Allerdings bedarf es aber einen hohen Fertigungsaufwand und dementsprechende Kosten bei der Negativformerstellung.

Das Lenkrad als detailliertes Beispiel: Smartes Design für 3D gedruckte Teile

Welche Anforderungen wurden an Design und Fertigung gestellt?

  • Das Lenkrad muss Platz für ein Display und einen Taster bieten (Funktionalität)
  • Es sollte „gut in der Hand“ liegen (Ergonomie)
  • Durch eine optisch ansprechende Gestaltung dient es gleichzeitig als Designelement des Cockpits (Design)

Das Lenkrad wurde zweiteilig gedruckt, wodurch eine einfache Unterbringung der Displayelektronik und des Tasters möglich ist. Ein angenehmes Handling durch ideale Anpassung wird durch die freie Formgestaltung hinsichtlich Ergonomie und Design ermöglicht. Dank additiver Fertigung können Design-Freiheiten realisiert werden, die ansonsten nur 5-Achsfräsbearbeitungszentren herstellen können. Außerdem ist der Fertigungsaufwand sehr gering, da die Bauteile lediglich für den Druck optimiert und anschließend unmittelbar in der HAGE3D Maschine gefertigt werden.

Als Alternative wurde ein geschweißtes oder gefrästes Lenkrad in Betracht gezogen. Bei den diesen Optionen stößt man vor allem bei der Formgebung auf Nachteile, da diese deutlich eingeschränkt ist. Auch die Integration von Display und Taster wird beim geschweißten Lenkrad erschwert.

Der Premium-Partner des 3D-grenzenlos Magazins HAGE3D unterstützt das Projektteam der HTL Salzburg durch die Bereitstellung additiv gefertigter Strukturbauteile. Über die weitere Entwicklung dieses Projekts und den Anteil der 3D-Drucktechnologie berichtet das 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop