Der 3D-Druck kommt bereits in sehr vielen Branchen zum Einsatz. Wo früher noch gegossen, gefräst und geklebt wurde, werden heute zunehmen 3D-Drucker eingesetzt. Laut einer Pressemitteilung zeigt der TV-Sender 3sat am 17. Mai 2019, um 21 Uhr, die „makro“-Dokumentation „Revolution aus dem Drucker“ von Kristin Siebert. Gezeigt werden soll, was mit 3D-Druckern heute bereits möglich ist und wie die 3D-Drucktechnologie Unternehmen und Industrie zunehmen verändern werden.

3D-Druck in der Medizin

Ein im Rahmen der Reportage gezeigtes Beispiel: Gefäßchirurgen an der Uniklinik Mainz üben vor Operationen an 3D-gedruckten Modellen. Mit verformbaren Aortenmodellen lassen sich komplizierte Eingriffe an der Hauptschlagader durchspielen. Der Arzt bekommt so mehr Sicherheit. Die Aortenmodelle werden mit einer speziellen Polymer-Kunststofftechnik hergestellt. Die Bilddaten erhält man aus Untersuchungen wie der Computertomographie, der 3D-Echographie und der Magnetresonanztomographie. Eines von aktuell über 370 Beispielen im 3D-grenzenlos Magazin.

Weitere Bereiche

3D-Drucker in der Serienfertigung
Visualisierung: 3D-Drucker in Reihe als Produktionslinie für die Serienfertigung – sieht so die Zukunft aus (Symbolbild).

Der 3D-Druck hilft auch in der Luftfahrt. Im Airbus A350 gibt es bereits mehr als 1000 verbaute Teile. Über Serienteile für den Airbus A350 XWB hatten wir bereits ausführlich berichtet. Das Start-Up Reflow in Amsterdam fertigt aus weggeworfenen Flaschen Material für den 3D-Druck, um daraus zum Beispiel Sonnenbrillen herzustellen. Auch die U.S. Army greift auf Plastikflaschen zurück, um diese als 3D-Druckmaterial bei Versorgungsengpässen verwenden zu können. Das amerikanische Unternehmen Carbon möchte kundenindividuelle Schuhe 3D-drucken, die später wieder zu neuem Druckmaterial verarbeitet werden.

Mit dem 3D-Druck wird noch sehr viel mehr möglich werden. Das zeigt ein Blick auf unserer Kategorie „Zukunft & Visionen mit 3D-Druck„. Die an diesem Freitagabend ausgestrahlte „makro“-Dokumentation bietet einen ersten Eindruck über die grenzenlosen Möglichkeiten der 3D-Drucktechnologie. Einen tiefergehenden Einblick erhalten alles Leser vom 3D-grenzenlos Magazin seit 2013 auf unserer Website und im regelmäßigen, kostenlosen Newsletter (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert