Logo StratasysDer 3D-Drucker-Hersteller Stratasys gab seine Zahlen für das 2. Quartal 2019 bekannt. Im Vergleich zum selben Zeitpunkt im Vorjahr kam es zu einem Umsatzrückgang von 4,1 Prozent von 170,2 Mio. USD auf 163,2 Mio. USD. Die Non-GAAP-Bruttomarge betrug wie auch 2018 52,5 Prozent. Der nicht GAAP-konforme Betriebsgewinn beläuft sich für das zweite Quartal 2019 auf 9,1 Mio. USD. Stratasys beendet das Quartal mit 366,3 Mio. USD in Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten.

Starkes Amerika – schwaches Europa

Der vorläufige CEO Elan Jaglom begründete die Zahlen mit dem starken Wachstum in Amerika, das durch die wirtschaftliche Schwäche Europas ausgeglichen wurde. Das Unternehmen sei gut aufgestellt und würde auch in Europa wieder wachsen. Im Laufe des Jahres und Anfang 2020 sollen einige Ankündigungen erfolgen. Neue Produkte sollen sich auf das vierte Quartal positiv auswirken.

„Bis Ende 2019 werden noch einige neue Produkte auf den Markt kommen.“

» Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden

Größter Umsatz durch Verkauf von Produkten

Der Umsatz von Stratasys wird in zwei Gruppen dargestellt. Die eine Gruppe betrachtet die Produkte des Unternehmens, wie Materialien3D-Drucker und andere. Die andere Gruppe beinhaltet die Zahlen von Dienstleistungen wie Stratasys Direct Manufacturing.

Produkte brachten den größten Umsatz im zweiten Quartal 2019 und haben gleichzeitig auch den größten Verlust gebracht. Bis 30. Juni 2019 gab es einen Umsatz von 110,3 Millionen US-Dollar, 6,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Dienstleistungen warfen einen Umsatz von 52,8 Millionen US-Dollar ab, 1,9% mehr als im Vorjahr.

Stratasys F123
Der Stratasys F123 3D-Drucker der F120-Serie (Bild © Stratasys).

Prognose für 2019

Das Unternehmen rechnet für das Jahr 2019 mit einem Umsatz von bis zu 700 Millionen US-Dollar und einem Non-GAAP-Nettogewinn von 30 bis 38 Millionen US-Dollar. Die Non-GAAP-operative Marge soll bis zu 6,5% hoch sein. Es ist noch unklar, welche neuen Produkte es von der MakerBot-Tochtergesellschaft Stratasys geben wird. Neu ist der 3D-Drucker Method X von MakerBot, den wir hier vorgestellt haben.

3D-Drucker Method X von MakerBot
Der Method X arbeitet mit PLA, PETG, Tough PLA, PVA, ABS und SR-30 (Bild © MakerBot).

Jaglom fasst das Umsatzwachstum zwar als flach zusammen, ist aber über den positiven Effekt des Schwerpunkts auf operative Effizienz erfreut. Stratasys wird weiterhin in neue Produkte investieren und Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen zur Erweiterung adressierbarer Märkte verstärken. Das vollständige Ergebnis kann hier nachgelesen werden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert