Das globale 3D-Druck-Unternehmen Stratasys gibt in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, die Verfügbarkeit von 13 neuen Materialien für den 3D-Drucker Fortus® 450mc bekannt. Außerdem ist SAF™ PA12-Pulver vom neuen Materialpartner ALM für den 3D-Drucker H350™® mit SAF-Technologie erhältlich. Für den Fortus 450mc-Drucker ist jetzt auch die OpenAM™-Software, einschließlich einer Lizenz für offene Materialien verfügbar. Damit soll der 3D-Druck mit offenen Materialien möglich sein. Das schnell wachsende AM-Servicebüro DI Labs ist einer der ersten Beta-Standorte für die OpenAM-Lösung von Stratasys.

Dr. Yoav Zeif, CEO von Stratasys, sagte:

„Dem 3D-Druck sollten keine Grenzen gesetzt sein. Die Polymer-Werkstoffindustrie investiert wie nie zuvor in die additive Fertigung, und wir möchten, dass unsere Weltklasse-Kunden so schnell wie möglich die Vorteile dieser Innovationen in der Chemie voll ausschöpfen können. Unsere Strategie für Hybridmaterialien unterstützt dies, denn die Welt muss dringend den Übergang zur additiven Fertigung in großem Maßstab vollziehen.“

Carl Douglass, CEO bei DI Labs, sagte:

„Unser Drucker Fortus 450mc garantiert konsistente und zuverlässige Druckergebnisse, aber bis jetzt waren wir durch die Materialien eingeschränkt. Wir sind stolz darauf, dass unsere Ingenieure direkt mit dem Stratasys-Entwicklungsteam zusammenarbeiten, um diese neue Softwareplattform zu gestalten und den Druck mit Materialien wie PEKK, PEEK und anderen zu optimieren. Die OpenAM-Software wird es uns ermöglichen, unendlich viele Möglichkeiten der additiven Fertigung für komplexe Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Schwerindustrie und der Automobilindustrie zu erschließen.“

13 neue validierte FDM-Materialien

3D-gedruckte Griffe aus Ultem 9085
Das flammhemmende Hochleistungsthermoplast lässt sich in mehreren Farben nun auch für Bereiche wie die Innenausstattung von Flugzeugen oder Zügen einsetzen (im Bild: 3D-gedruckte Griffe aus Ultem 9085)(Bild © Stratasys).

Von Stratasys validierte Materialien für FDM®-Drucker des Unternehmens, beginnend mit der Fortus® 450mc, sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit den Materialherstellern Covestro, Kimya und Victrex plc. Um die Materialien zu validieren, wurden sie grundlegenden Zuverlässigkeitstests unterzogen. Im August 2022 gab Stratasys bekannt, dass es den Geschäftsbereich Additive Manufacturing von Covestro übernommen hat.

Folgende FDM-Materialien sind ab sofort bestellbar. Die Auslieferung soll Anfang 2023 erfolgen:

  • VICTREX AM™ 200: Robustes, teilkristallines PAEK-Filament, das speziell für die Herstellung von Endbauteilen in Branchen mit hohen Anforderungen wie der Öl- und Gasindustrie sowie der Luft– und Raumfahrt entwickelt wurde.
  • Covestro Addigy® PA6/66-GF20 FR LS: Das schwer entflammbare Glasfaser-Verbundmaterial erfüllt die Anforderungen der Norm EN45545 für Anwendungen im Schienenverkehr. Das Material ist ähnlich steif und fest wie Nylon 12CF.
  • Kimya PC-FR: Das schwer entflammbare Polycarbonat erfüllt die Anforderungen der Norm EN45545 für Anwendungen im Schienenverkehr und wurde speziell für Endbauteile einschließlich Kleinserien und Ersatzteile entwickelt.
  • FDM HIPS: Das preisgünstige, hochschlagfeste Material auf Polystyrolbasis eignet sich für Anwendungen mit geringen Anforderungen.

Folgende Materialien sind als validierte Materialien jetzt in Farbe erhältlich:

  • ULTEM™ 9085 Red, Dream Gray, White, Jana White, Gunship Gray, Aircraft Gray: Das flammhemmende Hochleistungsthermoplast lässt sich in mehreren Farben nun auch für Bereiche wie die Innenausstattung von Flugzeugen oder Zügen einsetzen.
  • PC Red, Black: Das Polycarbonat-Filament ist temperaturbeständig und äußerst haltbar für Funktionsprototypen und Werkzeuganwendungen.
  • PCS-ABS Red: Die Mischung aus Polycarbonat und ABS-Polymeren bietet sowohl Temperaturbeständigkeit als auch Biegefestigkeit für Anwendungen im Prototyping und für Endbauteile.

OpenAM-Materiallizenz für Materialien von Drittanbietern für Fortus 450mc

Weitere Einsatzmöglichkeiten des 3D-Druckers Fortus 450mc erweitert Stratasys, indem es den Kunden durch eine jährliche OpenAM-Materiallizenz, die Stratasys den Origin® On-Anwendern Anfang des Jahres zur Verfügung gestellt hat, Zugang zu Materialien von Drittanbietern gewährt. Die in Verbindung mit GrabCAD Print oder Insight verwendete Software bietet Parametersteuerungen und Druckertuning-Funktionen für Kunden. Damit können diese die Filamente auf dem freien Markt oder neu entwickelte proprietäre Formeln verwenden. Parameter können mit der Software angepasst werden, um spezielle Kundenanforderungen für bevorzugte und validierte Materialien von Stratasys zu erfüllen.

Filamentrolle in 3D-Drucker
Im September führte das Unternehmen eine „Open Material“-Lizenz für die P3-basierte Origin One und zwei neue Loctite Materialien von Henkel ein (im Bild: Filamentrolle in Maschine)(Bild © Stratasys).

PA12-Pulver von Advanced Laser Materials

Das Unternehmen Advanced Laser Materials (ALM) wurde von Stratasys als erster Anbieter von SAF PA12-Material für den 3D-Drucker H350 ausgewählt. PA12 ist dem Additive Manufacturing Market Report vom März 2022 zufolge das beliebteste Material für den industriellen 3D-Druck. Mit seiner geometrischen Genauigkeit, chemischen Beständigkeit und Steifigkeit für Maschinenkomponenten können Anwender das Material für Maschinenkomponenten, Anwendungen in der Kommunikationsbranche und für das Prototyping einsetzen.

Donnie Vanelli, Präsident von ALM, sagte:

„Der Fokus von Stratasys auf Produktion, Materialqualität und Prozesswiederholbarkeit ist der wichtigste Werttreiber für den H350-Drucker. ALM zeichnet sich dadurch aus, dass wir Pulver für spezifische Anwendungen und Prozesse anbieten. Unsere Zusammenarbeit mit Stratasys ist wichtig für Kunden, die ihre AM-Produktion skalieren und in der Kombination von ALM PA12 und SAF-Technologie einen überzeugenden Wert erkennen, der ihre Qualitätserwartungen übertrifft.”

Stratasys geht davon aus, dass es noch vor Ende des Jahres 2022 Bestellungen für das PA12 entgegennehmen kann. Empfohlene (Preferred) und validierte (Validated) Materialien für Stratasys-Systeme sind über Stratasys und über die Kanäle der Vertriebspartner erhältlich.

Auf der Formnext, die vom 15. bis 18. November 2022 stattfindet, wird Stratasys seine neuesten 3D-Druck-Lösungen in Halle 12.1 Stand D121 vorstellen.

Videovorstellung Fortus 450mc

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert