Stratasys hat neue Materialien für den industriellen 3D-Druck präsentiert, mit denen Ansprüche der Ingenieure und Entwickler an maßgeschneiderte Werkzeuge und Bauteile, die im 3D-Druckverfahren hergestellt werden sollen, erfüllt werden sollen. Die Thermoplasten sind widerstandsfähig, chemisch resistent und temperaturbeständig.
Mit neuen Materialien möchte Stratasys Anforderungen der Ingenieure und Entwickler an maßgeschneiderte 3D-gedruckte Werkzeuge und Bauteile gerecht werden. Dazu stellt das Unternehmen neue widerstandsfähige, chemisch resistente und temperaturbeständige FDM-Thermoplaste in einer Pressemitteilung, die dem 3D-grenzenlos Magazin zugesendet wurde, vor.
Die vorgestellten 3D-Drucker-Materialien entsprechen den Anforderungen in der Automobil-, Luft– und Raumfahrtbranche. Sie ermöglichen den 3D-Druck von modernen Hilfsmitteln, Werkzeugen, Prototypen und Produktionsbauteilen.
Antero™ 840CN03
Antero™ 840CN03, das auf dem Hochleistungspolymer Antero basiert, wurde für die Verwendung mit dem Stratasys 3D-Drucker Fortus F900 entwickelt. Der Fortus F900 wird gerne von Luftfahrtunternehmen wie dem Flugzeughersteller Boom verwendet. Als zweites PEEK-Polymer von Stratasys nutzt es die PEEK-Technologie Kepstan® von Arkema, einem Partner von Stratasys. Mit Antero™ 840CN03 sind hochspezifische Bauteile und Werkzeuge mit einheitlicher elektrostatischer Entladung realisierbar. Objekte, die mit Antero™ 840CN03 hergestellt werden, sind stabil und gleichzeitig leicht. Ideal ist das Material für Anwendungen im Bereich Luft– und Raumfahrt und der Industrie.
Diran™ 410MF07
Mit dem auf Nylon basierenden Diran™ 410MF07 lassen sich widerstandsfähige Werkzeuganwendungen mit dem Stratasys F370 3D-Drucker anfertigen. Äußerst fest mit geringer Reibung ist dieses FDM-Thermoplast außerdem noch gegenüber Chemikalien auf Kohlenwasserstoffbasis resistent. Es bietet eine glatte Oberfläche mit geringem Gleitwiderstand.

ABS-ESD7
Beim ABS-ESD7 handelt es sich um einen verfügbaren Thermoplasten für Fortus 3D-Drucker von Stratasys. Mit dem Fortus 380 mc CFE stellte Stratasys im August 2018 einen neuen Kohlefaser-3D-Drucker vor. Das Material ist für elektrostatisch empfindliche Anwendungen entwickelt worden und verhindert, dass es zu einer Entladung kommt oder andere Materialien wie Puder, Staub oder kleine Teilchen angezogen werden. Das kostengünstige und EDS-sichere Material ist für eine benutzerfreundliche Plattform, die reproduzierbare und genaue Bauteile erstellt, geeignet.