Vier Jahre ist es nun her, dass 3D-PrinterWorks eine Kickstarter-Kampagne für den CreatorBot 3D-Drucker lancierte. Die Kampagne des US-amerikanischen Unternehmens, welches vom Vater-Sohn Duo, den Veteranen Tom und Ben Kilar, geleitet wird, war erfolgreich und so erschien auch ein Folgemodell, der CreatorBot Pro. Für den CreatorBot Pro, der mittlerweile in einer zweiten Serie erschienen ist, fanden sich Kunden wie das Verteidigungsministerium, die NASA und Lockheed Martin. 3D-PrinterWorks verfügt somit über einen hochkarätigen Kundenstamm an Experten und Hobbyisten. Jetzt hat 3D-PrinterWorks den nächsten Schritt angekündigt: der industrielle 3D-Drucker HT-5800.

Mit dem HT-5800 begiebt sich 3D-PrinterWorks in die Welt der 3D-Großformatdrucker. Das vielseitige Gerät ist zuverlässig und einfach zu bedienen, verspricht der Hersteller. Der CEO Ben Kilar gibt sich außerdem zuversichtlich, dass der HT5800 die Konkurrenz übertreffen wird.

„Wir haben auf die Rückmeldungen unserer Kunden gehört und hochwertige Komponenten verwendet, um einen 3D-Drucker in großem Maßstab zu entwickeln, der die Technologie für neue Kunden weniger einschüchternd wirken lässt.“

Ben Kilar war vor allem mit der Programmierung beschäftigt, wohingegen sein Vater Tom Kilar, ein zertifizierter Six Sigma Black Belt Ingenieur, für die Mechanik und den Rahmen verantwortlich war, schreibt das Familien-Duo auf ihrer Website. Der Großformat-3D-Drucker hat ein Gewicht von 145 Kilogramm und ein Bauvolumen von 450 mm x 450 mm x 450 mm. Er ist für hochpräzise, industrielle FFF-Teile mit technischen Materialien wie ABS, Nylon, PEEK, PETG und Polycarbonat gedacht. Mit der Filament-Erkennung, der Hochtemperatur-Druckoberfläche und der geschlossenen Baukammer werden professionelle Drucke in kontrollierter Umgebung ermöglicht. Ein Warping der Teile wird verhindert und die Haftung der ersten Schicht maximiert.

Schrank unter dem HT-5800
Der Schrank, der sich unter dem HT-5800 befindet, verfügt über viel Stauraum (Bild © 3D-Printerworks).

Leistung und Qualität

Dual-Extruder ermöglichen den 3D-Druck komplexer Geometrien mit unterschiedlichen Materialien und Farben. Die einfach zu wechselnden Druckplatten des HT-5800 erleichtern es dem Anwender, die richtige Druckoberfläche zur maximalen Haftung zu wählen. Das automatische Plattformkorrektursystem kalibriert die Oberfläche vor jedem Druck korrekt.

Weitere technische Daten:

  • Hot-Ends mit hoher Temperatur
  • 160 – 600 Mikrometer Auflösung
  • Laptop mit moderner Schnittstelle
  • WiFi und Ethernet-Konnektivität
  • 0,8 mm Düsendurchmesser

Der HT-5800 wird zum Preis von 14.500 US-Dollar angeboten und richtet sich an Anwender in Fertigungsbereichen, z. B. Luft- und Raumfahrt und Verteidigung. Wer den HT-5800 erwirbt, bekommt einen fahrbaren Schrankständer und eine einjährige beschränkte Garantie dazu. Inkludiert ist außerdem eine zweitägige Schulung und Support-Sitzung, die Themen wie grundlegende Wartung und Pflege, Vorbereitung von Modellen, und Laden von Material beinhaltet. Erstmals einem breiten Publikum wird der Großformat-3D-Drucker an der Rapid+TCT vorgestellt, die vom 24. bis 26. April in Fort Worth in Texas stattfindet und über deren Neuheiten wir im 3D-grenzenlos Magazin berichten.

3D-Drucker für großformatige Objekte sind in der Produktion beliebt. Das haben viele Unternehmen, wie auch die US-Firma Pictographics, erkannt. Das Angebot an Produkten lässt sich so leicht erweitern. Die Konkurrenz ist jedoch groß. Erst kürzlich stellte zum Beispiel Massivit einen neuen Großformat-3D-Drucker vor. Auch das Berliner Unternehmen BigRep stellt leistungsstarke Großformat-3D-Drucker erfolgreich her. Über alle Neuigkeiten zum HT-5800 werden wir berichten. Abonnieren Sie dafür gerne unseren kostenlosen 3D-Druck-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert