Das Hongkonger Technologie-Startup Alt Farm, einer der Startup-Inkubatoren des HKUST Entrepreneurship Centers, präsentiert chinesischen Lokalnachrichten zufolge die seine Lebensmittel-3D-Drucktechnologie für hochwertige Lebensmittel. Diese verfügt über ein patentiertes Düsendesign und soll eine Produktqualität vergleichbar mit hochwertigen Desserts und pflanzlichen Lebensmitteln erreichen. Mit dieser Lösung soll eine effizientere, nachhaltigere und ethischere Art der Lebensmittelherstellung möglich sein.

Details zur Lebensmittel-3D-Drucktechnologie Alt Farm

Das Start-up wurde im Jahr 2019 von den HKUST-Alumni Kenny Fung, Christy Cheung und Joanna Hui gegründet, um den Lebensmittel-3D-Druck für verschiedene Arten von Lebensmitteln durch chemische Verarbeitung zu erweitern. Sie entwickelten einen 3D-Drucker mit bioreagierender Düse, den sie zusammen mit der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) verbessern.

Gründungsmitglieder von Alt Farm
Das Start-up Alt Farm (im Bild: Gründungsmitglieder) möchte nachhaltigere und effizientere sowie ethischere Lebensmittel herstellen(Bild © Alt Farm).

Am 28. Dezember 2021 wurde Alt Farm das erste Patent erteilt. Die Düse des 3D-Druckers führt eine spezifische enzymatische Reaktion durch, um die faserige Textur von Lebensmitteln zu erzeugen. Wird das Temperaturprofil geändert, könnte die Patentdüse die Kettenaggregation und Gelierung erleichtern, um verschiedene Arten von Lebensmitteln beim Aufbau unterschiedlicher 3D-Strukturen nachzuahmen. Das Ziel ist es, die Faserstruktur in Lebensmitteln mit wirtschaftlich skalierten 3D-Druck-Technologien nachzuahmen.

Zunehmende Akzeptanz 3D-gedruckter Lebensmittel aus pflanzlichen Zutaten

In vielen Ländern steigt die Nachfrage nach pflanzlichen oder veganen Fleischalternativen aus unterschiedlichen Gründen. Einer Bitkom-Umfrage zufolge steigt das Interesse der Deutschen an 3D-gedrucktem Fleisch. Im Sommer 2021 gelang Forschern zum ersten Mal der 3D-Druck von edlem Wagyu-Fleisch. Auch an anderen 3D-gedruckten Lebensmitteln wird geforscht. CellX erhielt im Herbst 4,3 Mio. USD für die Erforschung von 3D-gedruckten Schweinefleischalternativen. In Österreich hat Revo Foods entwickelt Fischprodukte auf Pflanzenbasis aus dem 3D-Drucker. Mit einem Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie über diese und andere 3D-Druck-Themen auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert