Das 3D-Druck-Unternehmen Roboze stellt mit dem ARGO 1000 den nach eigenen Angaben bislang weltweit größten 3D-Drucker mit beheizter Druckkammer vor. Sein Bauvolumen beträgt 1000 x 1000 x 1000 mm. Damit sollen 3D-gedruckte großformatige Teile aus Hochleistungspolymeren und Verbundwerkstoffen für industrielle Anwendungen möglich sein. Roboze legt den Fokus seiner Arbeit vor allem auf den 3D-Druck von Verbundwerkstoffen und Hochleistungskunststoffen wie PEEK.
Details zum 3D-Drucker ARGO 1000
Mit dem 3D-Drucker-Modell ARGO 500 hat Roboze auf der formnext 2017 einen Vorgänger vorgestellt. Der ARGO 1000 hat ein doppelt so großes Bauvolumen (40 x 40 x 40 Zoll bzw. 1000 x 1000 x 1000 mm) und kann somit Teile mit einer Größe von bis zu einem Kubikmeter herstellen. Die leichteren und hochwertigeren Bauteile aus dem ARGO 1000 eignen sich für den Einsatz in der Luft– und Raumfahrt, Energie, Transport, Medizintechnik und Automobilindustrie. Roboze arbeitet unter anderem mit Materialien wie PEEK, Carbon PEEK und ULTEM AM9085F, die Ersatz für Metallteile und geschäftskritische Komponenten für extreme Anwendungen nutzbar sind. Gemeinsam mit SABIC stellte Roboze das 3D-Druck-Material EXTEM AMHH811F für Hochleistungsanwendungen vor.
Alessio Lorusso, Gründer und CEO von Roboze, sagte:
„Nach Jahren der Spezialisierung auf Superpolymere und Hochtemperatur-Verbundwerkstoffe und der Wegbereiter der Zukunft des industriellen 3D-Drucks freuen wir uns, unsere Flaggschiff-Lösung für die Produktionsserie ARGO 1000 vorzustellen. Seit wir Anfang des Jahres die Eröffnung unseres neuen Hauptsitzes in Nordamerika angekündigt haben, haben wir unseren weltweiten Kundenstamm vergrößert und in Forschung und Entwicklung investiert, um die Kundennachfrage nach einem viel größeren 3D-Superpolymerdrucker mit beheizter Kammer zu erfüllen.“
Mit dem industriellen Automatisierungssystem und der proprietären zahnradbasierten (riemenlosen) Technologie des Unternehmens sind sechsmal präzisere Teile als jene mit riemengetriebenen 3D-Druckern möglich.
Lorusso fügt hinzu:
„Wir sind weit über Prototypen hinausgegangen und bauen jetzt kundenspezifische Komponenten für Miniatursatelliten, Getriebe für militärische Schiffe und Teile für Unternehmen, die die nachhaltige Infrastruktur des Landes entwickeln. Unsere Technologien gewährleisten durch die Automatisierung jeder Einstell- und Kalibrierphase eine präzise Prozesskontrolle, was zu einer kontinuierlichen Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Zertifizierung jedes einzelnen produzierten Teils führt.“
Die ARGO 1000 soll im Jahr 2022 auf den Markt gebracht werden.
Wichtige Details zum ARGO 1000
- Beltless System zur Erzielung mechatronischer Handhabungsgenauigkeiten bis 10 µm
- automatischer selbstnivellierender Boden
- Selbstkalibrierungssystem des Kopfes
- Materialmanagement in der Maschine: Trocknungs- und Vorwärmsysteme mit automatischer Materialbeschickung und Nutzungsüberwachung
- Fernverwaltung der Maschine und Anbindung an Produktions-ERP-Systeme zur Überwachung des Produktionsflusses
- beheizte und geregelte Arbeitskammer
- Prozessgenauigkeit und Wiederholbarkeit von 99,96%
- Reduzierung der Produktionszeit durch umfassende Überwachungsfunktionen, Ferndiagnosetools und vorausschauende Wartung
- Zertifizierung jedes einzelnen produzierten Teils über ein umfassendes Druckprotokollsystem
- Doppelextruder mit der Fähigkeit lösliche und abbrechbare Stützen zu verarbeiten Beladesystem bis zu 8kg Material mit automatischem Materialwechsel, falls Material während des Druckprozesses endet
Video zur ARGO-Serie von Roboze
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.