Der US-3D-Druckerhersteller Stratasys hat seinen neuen Kohlefaser-3D-Drucker Fortus 380mc CFE vorgestellt. Sein Preis beläuft sich auf 70.000 US-Dollar (ca. 61.000 Euro). Als 3D-Druckmaterialien können Nylon12 und ASA Thermoplaste verwendet werden. Nylon12 und Nylon12CF besitzen die gleichen Eigenschaften wie eine auf klassische Art gefertigte Kohlefaser, weil sie 35 % zerkleinerte Kohlefaser beinhaltet.

Details zum Fortus 380mc CFE

Bild des Fortus 380mc CFE 3D-Druckers
Der Fortus 380mc CFE 3D-Drucker von Stratasys kann mit Nylon12 und ASA Thermoplasten verwendet werden (Bild © Stratasys).

Wie Stratasys in einer Pressemitteilung verlauten lässt, hat der industrielle 3D-Drucker ein Bauvolumen von 355 x 305 x 305 mm und 0,254 mm Schichtstärke. Stratasys gibt an, dass Kohlefasermodelle aus dem Fortus 380mc CFE ein größeres Verhältnis an Gewicht und Steifigkeit als alle anderen FDM-Modelle haben. Die Druckgeschwindigkeit sei zwei bis fünf mal höher als vergleichbare 3D-Drucker aus der dieser Preiskategorie.

Die ASA Thermoplasten lassen sich mit 0,127 mm Schichtstärke drucken. Stützmaterial kann aus einem wasserlöslichen Material gedruckt werden, was die Nachbearbeitungszeit sinken lässt und komplexe Formen erlaubt. Gedacht ist der Stratasys Fortus 380mc CFE für die Luftfahrt, Raumfahrt, Medizin, Automobilindustrie sowie die Prothesen- und Orthesenmanufaktur. Mit Audi setzt bereits ein namhafter Automobilhersteller mit dem mit dem J750 Vollfarb-Multimaterial 3D-Drucker von Stratasys ein. Für den Fortus 380mc CFE werden sich ebenfalls Abnehmer finden, über die wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin und unserem kostenlosen Newsletter berichten (hier kostenlos registrieren).

Video

Schon vor drei Jahren wurden die beiden 3D-Druckermodelle Stratasys Fortus 380mc und 450mc eingeführt. Mit dem Fortus 380mc CFE reiht sich ein neues Modell in die Serie der Fortus-3D-Drucker von Stratasys ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert