Wir haben bereits einige Schuhe vorgestellt, bei denen der Sportartikel-Hersteller adidas auf den 3D-Druck setzt. Zum Jahresbeginn gab es von adidas den „adidas 4D Fusio“ mit Zwischensohle aus dem 3D-Drucker. Im Jahr zuvor brachte adidas mit dem „adidas Futurecraft 4D STRUNG“ ein weiteres erfolgreiches Modell auf den Markt.

Für den neuen 4DFWD-Laufschuh, den adidas in einer Pressemitteilung von adidas vorgestellt hat, verwendet das Unternehmen die in den vergangenen vier Jahren entwickelte 4D-Gitter-Mittelsohlentechnologie. Dabei werden die Athletendaten mit der Digital Light Synthesis-Technologie von Carbon kombiniert, um präzise, auf bestimmte Bewegungsmuster abgestimmte, 3D-gedruckte Zwischensohlen anzufertigen. Sportler sind bei jedem Schritt in der Lage, genaue Leistung zu erbringen.

Details zum 4DFWD-Laufschuh

Die bogenförmige FWD-Zelle zu 39% aus biobasiertem Material wurde aus einer von fünf Millionen möglichen Gitterstrukturen identifiziert und so definiert, dass sie bei vertikalem Aufprall nach vorne komprimieren. Die Dämpfung wird um 23 Prozent erhöht und ermöglicht komfortable und längere Läufe.

Der adidas 4DFWD erzeugt unter vertikalen Belastungen unter mechanischen Testbedingungen dreimal so viel Vorwärtsbewegung, verglichen zu den früheren 4D-Mittelsohlen-Modellen. Die maximale Bremskraft des Athleten wird während des Laufens durchschnittlich um 15% reduziert, da die Zwischensohle die vertikalen Aufprallkräfte in horizontale Vorwärtsbewegung umleitet.

Aufwendige Tests

Mit biomechanischen Testverfahren haben die Hersteller den Schuh in den Bereichen Vorwärtsbewegung, Bremskraft und Laufökonomie an der University of Calgary analysiert. Erfahrene Läufer aus der ganzen Welt durften den Schuh ebenfalls ausprobieren. Zudem fanden an der Arizona State University hochmoderne kognitive Wahrnehmungstests statt. Mit dem PRIMEKNIT-Obermaterial aus recyceltem Polyester umhüllt der Schuh den Läufer des Fußes nahtlos sockenartig.

Der adidas 4DFWD wird in drei verschiedenen Farbmodellen erhältlich sein. Eine spezielle Tokyo Collection wird von Athleten in Tokyo in diesem Sommer genutzt. Mitglieder des Creators Club von adidas haben die Möglichkeit, eine schwarze oder orangefarben-fluoreszierende Farbvariante ab dem 15. Mai zu erhalten. Weltweit erhältlich wird der Schuh ab dem 12. August sein.

adidas 4DFWD-Laufschuh in Carbon 3D-Drucker
Die Athletendaten werden mit der Digital Light Synthesis-Technologie von Carbon kombiniert, um präzise auf bestimmte Bewegungsmuster abgestimmte 3D-gedruckte Zwischensohlen anzufertigen (im Bild: Laufschuh in Carbon 3D-Drucker)(Bild © adidas).

Sam Handy, Vice President Design bei adidas Running, sagte:

„Die 4D-Technologie bietet uns die Möglichkeit, auf eine Weise zu entwerfen, die herkömmliche Schaumstoff-Zwischensohlen nicht zulassen. Wir haben uns von der 4D-Gitter-Zwischensohle der ersten Generation inspirieren lassen und uns der Herausforderung gestellt, sie auf die nächste Stufe zu heben. Wir haben Millionen potenzieller Gitterstrukturen codiert, um zu prüfen, ob welche dabei helfen, negativen mechanischen Kräften beim Laufen entgegenzuwirken. In enger Zusammenarbeit mit Carbon, unseren Produktteams und Testern haben wir eine perfekte Gitterzwischensohle identifiziert, die so konstruiert ist, dass sie unter Belastung nach vorne komprimiert und mechanischen Kräften entgegenwirkt, während sie unseren Läufern ein einzigartiges Gleitgefühl bietet.“

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert