Glasmacher stellen in Murano, einer Insel im italienischen Venedig, schon mit jahrhundertlanger Tradition weltweit nachgefragte Glasprodukte her. Das Team von DesignMorphine hat jetzt mithilfe von Glasmachern aus Murano und dem 3D-Druck eindrucksvolle Hängeleuchten aus Glas mit beeindruckenden Lichtreflexionen hergestellt. Bei den Murano Glasleuchten mit 3D-gedrucktem Kern trifft Zukunftstechnologie auf jahrhundertalte Tradition.
Seit bald eintausend Jahren gibt es auf der venezianischen Insel Murano sehr schöne und feine Arbeiten von Glasmachern. Das Architektenteam von DesignMorphine hat sich von den venezianischen Glasmachern inspirieren lassen und mithilfe von 3D-Druck neue Glaslampendesigns entwickelt, wie die Website „Designboom“ berichtet. Der 3D-Druck von Glas befindet sich selbet noch im Stadium der Forschung und Entwicklung. Das „Glassomer“ des Karlsruher KIT ist ein Beispiel dafür.
» Themenseite: Erfahren Sie hier mehr zum 3D-Druck mit Glas
Design „horizON“ mit 3D-gedruckten Elementen
Mit einer Hängelampe namens horizON präsentierten sie eine 3D-Druckform, die in einer handgefertigten venezianischen Glasstruktur eingeschlossen ist. Die Leuchte kombiniert dabei alte und neue Techniken und Materialien.
Für ihre Leuchte entwarfen die Architekten eine Innengeometrie für die Glaslampe im Nylon-3D-Druck. Das Licht soll damit auf bestimmte Weise streuen. Trifft die Beleuchtung des LED-Systems auf den 3D-gedruckten Kern, wird sie gefiltert, um unterschiedliche Formen und Muster an Wänden und Decke zu erzeugen.
Glasschale von Glasmachern aus Murano
Glashersteller aus Murano haben die transparente Glasschale mit CNC-gefrästen Formen und manuellen Glasherstellungstechniken hergestellt. Das geformte Glas kühlte einen Tag langsam in einem Tempra-Ofen ab, damit keine Risse entstehen. Das ausgehärtete Glas wird geschliffen, poliert und mit Diamantspitzen durchbohrt. Anschließend wird es mit dem 3D-gedruckten Innenraum versehen.

Auf der Glaswoche 2020 in Venedig wurde die horizON-Lampe vorgestellt. Die Architekten sagen über die Arbeit:
„Unser Projekt horizON basiert auf der Überzeugung, dass sich die Industrie der nächsten Jahre nicht nur durch eine ständige technologische Verbesserung der Produkte entwickeln wird, sondern auch Werte wie Einzigartigkeit, Handarbeit und sogar neu überdenken und integrieren wird ‚Unvollkommenheit‘. In dieser iPhone-Ära erleben die Menschen eine Art Gleichung, in der technische Perfektion die Veralterung von Produkten und Unzufriedenheit beschleunigt. Objekte sind nur temporäre Werkzeuge und Begleiter, die keine Geschichte mehr erzählen und bei jedem Hardware-Upgrade aufgegeben werden.“
» Selber drucken: 18 kostenlose 3D-Druckvorlagen für Lampen aus dem 3D-Drucker