Logo TU Eindhoven.Die von der TU Eindhoven und der Royal BAM Group realisierte Fahrradbrücke wird eine Länge von 8 Metern und eine Breite von 3,5 Metern aufweisen. Die Schichtdicke des Betons liegt bei einem Zentimeter. Errichtet wird die Brücke unweit von Eindhoven in der Kleinstadt Gemert. Die Fertigstellung ist für September 2017 geplant.

Fahrradbrücke aus 3D-Beton-Elementen
Für die Fahhradbrücke in Gemert (nahe Eindhoven) werden einige Elemente mit einem Beton-3D-Drucker gefertigt. (Bild: © deingenieur.nl)

Der Entwurf

3D-Druck der Betonelemente
Fertigung der einzelnen Beton-3D-Elemente an der TU Eindhoven. (Bild: © deingenieur.nl)

Für den Entwurf der Brücke zeichneten das Ingenieurbüro Witteveen + Bos sowie die TU Eindhoven verantwortlich. Die von BAM ausgewählte Methode hat gerade für die Umwelt einige Vorteile. Marinus Schimmel, Direktor des BAM Infra Niederlande, äußerte sich dazu folgendermaßen:

„Mit dem 3D-Druck sind keine Hilfsstoffe für eine Schalung erforderlich. Dies führt deutlich weniger Abfall und wir müssen weniger knappe Ressourcen nutzen. Auch dieser Ansatz wirkt sich positiv auf die bei der Herstellung der Brücke emittierte CO2-Menge aus.“

Da ein speziell angemischter Beton zu Einsatz kommt, kann das Material seine Form beibehalten, sobald es gedruckt wurde. Dadurch wird keine traditionelle Schalung notwendig. Besonders interessant ist, dass die Düse, mit der der Betondrucker der TU Eindhoven arbeitet, selbst mittels 3D-Druck hergestellt wurde.

Im Gegensatz zu anderen Modellen, die direkt vor Ort mit dem 3D-Drucker gefertigt werden, hat man sich hier für die Vorkonfektionierung entschieden. Nur die Endmontage der Teile wird dann direkt an Ort und Stelle vorgenommen.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert