Der 62-jährige Wirtschaftsberater Roman Haslauer aus dem österreichischen Pinzgau hat ein revolutionäres Elektroauto per 3D-Drucker hergestellt. Der Kleinwagen trägt die Bezeichnung „enjoy“ und soll bald auf den Markt kommen. Im Frühsommer hatte Haslauer die weltweit erste Solarroute in Salzburg präsentiert, bei der es sich um eine 600 km lange Strecke mit 30 Ladestationen handelt. Fahrer von Elektroautos und Hybridautos können hier kostenlos den Akku aufladen. Als er die Solarroute Ende August im Sonntags-Talk mit Salzburg24 vorstellte, kündigte er zugleich ein kleines zukunftsweisendes Fahrzeug an.

Präsentation des Elektroautos "enjoy"
Präsentation des 3d-gedruckten Elektrofahrzeugs „enjoy“ im österreichischen Pinzgau (Bild © GFB Wirtschaftsberatung).

Das Ziel des Visionärs war die Entwicklung eines Fahrzeugs, dessen Bauteile er mit Unterstützung von Firmen aus der Region fertigen kann. Auch in Neuseeland soll bald das Elektroauto „The Drop“ auf den Strassen unterwegs sein, welches ebenfalls per 3D-Druck gefertigt wurde. Es hat drei Räder, ist umweltfreundlich und hat 300 Kilometer Reichweite.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Roman Haslauer und den Unternehmen ist „enjoy“, ein Elektroauto aus dem 3D-Drucker. Der Innenraum wurde minimalistisch und dennoch hochwertig gestaltet. Die vier Sitze sind aus heimischen Holz und mit Hirschleder überzogen worden. Der überwiegende Teil der verwendeten Materialien ist umweltfreundlich von der Natur verwertbar. Vor rund einem Jahr, im Oktober 2016 berichteten wir über das gedruckte Elektroauto „Micro“ des japanischen Autokonzerns Honda, das als Lieferfahrzeug konzipiert wurde.

Elektrofahrzeug "enjoy"
Seitliche Ansicht des „enjoy“ Elektroautos, dessen Außenhülle mittels 3D-Druck gefertigt wurde (Bild © energyload.eu).

Im Vergleich zu normalen Autos sind für das E-Auto rund 80 Prozent weniger Einzelteile erforderlich, dessen Resultat so auch eine Kostenersparnis ist. Der Prototyp des „enjoy“ bringt (ohne Batterie) nur 800 Kilogramm auf die Waage und soll bis zur Kleinserien-Produktion etwa die Hälfte eines Gewichts verlieren. Dazu kommt dann noch die Batterie, die etwa 150 Kilogramm wiegt.

Die Außenhülle wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt, hier ist die Entwicklung noch nicht beendet. Der Solarlack soll in Zukunft dazu dienen, bei einer Fahrt oder wenn das Auto steht, die Batterie mit Strom zu versorgen und auf diese Weise den Strombedarf decken. Auf einen Schlüssel verzichtet der „enjoy“, stattdessen wird das Elektroauto mit Netzhaut-Scans und Fingerabdruck geöffnet. Es lassen sich bis zu 25 Personen pro Fahrzeug speichern.

Die Markteinführung des „enjoy“ soll bald erfolgen und jährlich in bis zu 100 Einheiten produziert werden. Im Vorfeld sind noch Fahrtests und TÜV-Genehmigungen erforderlich. Als Besonderheit sollen Endverbraucher das innovative Elektroauto nicht mehr kaufen, sondern quasi „streamen“, also für die Nutzung eine Gebühr bezahlen. So sollen nur Kosten entstehen, wenn der „enjoy“ tatsächlich genutzt wird und Standzeiten vermieden werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert