In einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, berichtet das 3D-Druck-Unternehmen COBOD wie es die Ukraine beim Wiederaufbau mit 3D-gedruckten Gebäuden unterstützt. Im ukrainischen Lemberg soll gemeinsam mit der humanitären Stiftung Team4UA und der dänischen 3DCP-Gruppe unter Verwendung des BOD2-Druckers von COBOD der dringende Bedarf an Bildungsinfrastruktur gedeckt werden. Im Oktober 2022 wurde erstmals bekannt, dass das Team4Humanity die erste Schule aus einem 3D-Drucker in Europa in der Ukraine plant.

Wiederaufbau mit 3D-Druck

Die Zerstörung, die Russlands groß angelegte Invasion verursacht hat, stellt die Ukraine vor große Herausforderungen. Dazu gehört auch die Beschädigung von mehr als 2.000 Schulen. 277 Schulen wurden vollständig zerstört. Daher ist es für das Land sehr wichtig, die fehlende Bildungsinfrastruktur schnell auszugleichen. Die Projektinitiatoren wollen durch die Einführung der 3D-Druck-Technologie in den Bauprozess die Schaffung von Bildungseinrichtungen beschleunigen. Ebenso soll so der Grundstein für den Wiederaufbau von Wohnraum und lebenswichtiger Infrastruktur in der gesamten Ukraine gelegt werden.

Auf dem Gelände der bestehenden Schule Nr. 23 soll die Grundschule errichtet werden und vertriebenen Kindern wieder etwas Hoffnung geben. Das Schulgebäude ist einstöckig und bietet eine Fläche von 370 m2. 90 % der Baumaterialien konnten vor Ort hergestellt werden, was die Wirtschaft ankurbelt und die Gemeinschaft stärkt. 99 % der Materialien wurden für den 3D-gedruckten Beton zu geringen Kosten vor Ort beschafft.

3D-Druck als Wendepunkt

Der Bau der ersten 3D-gedruckten Schule in Europa verkörpert die Widerstandskraft und die Entschlossenheit des ukrainischen Volkes, seine Nation wieder aufzubauen und eine bessere Zukunft für die nächste Generation zu gewährleisten. Die Verantwortlichen beschreiben es als einen Wendepunkt in den Wiederaufbaubemühungen und möchten damit eine Blaupause für den Einsatz moderner Technologie zur Bewältigung dringender gesellschaftlicher Herausforderungen bieten.

3D-gedruckte Schule in Lemberg (Render)
In Lemberg entsteht das erste 3D-gedruckte Schulgebäude in Europa (im Bild: Render des Gebäudes)(Bild © Balbek-Büro).

Auch andere Organisationen und Unternehmen unterstützen die Ukraine mit 3D-Druck. Im Mai 2022 gab CCARS International bekannt, dass es der Ukraine mit Bau-3D-Druckern beim Wiederaufbau helfen möchte. Das tschechische Unternehmen ICE erklärte im Vorjahr, die Ukraine bei der Verteidigung und dem Wiederaufbau mit Beton-3D-Druck zur Seite zu stehen. Beim 3D-Druck von dringend benötigten Bandagen und taktischen Werkzeugen bekam die Ukraine zusätzliche Hilfe.

Stimmen der Beteiligten

Jean-Christophe Bonis, Gründer und Vorsitzender der humanitären Stiftung Team4UA, teilte seine Sicht auf die Initiative:

„Das auf 3D-Drucktechnologie basierende Schulbauprojekt soll Kindern, die vom umfassenden Krieg in der Ukraine betroffen sind, Zugang zu Bildung ermöglichen und die Schaffung eines inklusiven Raums für intern vertriebene Kinder in Lemberg. Zerstörte Schulen und andere Bildungseinrichtungen nehmen der jüngeren Generation die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige Bildung zu erhalten, was sich negativ auf ihre Zukunft und die Zukunft des Staates auswirken kann. Innovative Lösungen werden dazu beitragen, dieses Problem jetzt effizienter und viel schneller zu lösen – sehen Sie hier, wie viel in nur 3-4 Drucktagen erledigt wurde. Nahezu die Hälfte des Drucks ist bereits abgeschlossen.“

Henrik Lund-Nielsen, Gründer und Geschäftsführer von COBOD, sagte:

„ Wir sind stolz darauf, die Technologie geliefert zu haben, die dieses Projekt ermöglicht. Das stolze Volk der Ukraine verdient jede Unterstützung, die wir bieten können, und ich freue mich, dass wir alles, was wir in diesem Projekt getan haben, kostenlos spenden konnten. Aus Respekt vor dem beeindruckenden Kampfwillen, den die Ukraine im Namen des gesamten restlichen Europas und der restlichen demokratischen Welt gezeigt hat, ist dies das Mindeste, was wir tun können.“

Video zum 3D-Druck der Schule

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert