Das indische Start-up Inali hat gemeinsam mit dem 3DEXPERIENCE Lab von Dassault Systèmes in weniger als acht Tagen ein sicheres und erschwingliches intelligentes Beatmungsgerät entwickelt. Wie die Hersteller in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin erklären, sei es schnell herzustellen und für Notfälle geeignet.

Schnelle Ergebnisse dank cloudbasierter digitaler Anwendungen

Bei Inali handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die medizinische Hilfsmittel für den Gesundheitsbereich entwickelt. Die Organisation entwarf das Beatmungsgerät, entwickelte es in Zusammenarbeit mit der 3DEXPERIENCE Plattform. Designer und medizinische Fachkräfte aus der Community OPEN COVID-19 und technische Mentoren des 3DEXPERIENCE Lab in Indien unterstützten Inali dabei.

Cloudbasierte digitale Anwendungen ermöglichten es Inali, Experten und Innovatoren in Echtzeit zurate zu ziehen, unabhängig davon, wo sie sich gerade befanden. Das 3D-Modell entstand in kürzester Zeit, das intelligente Beatmungsgerät wurde konstruiert, die Funktion simuliert, und ein Prototyp entstand. Dieser konnte rasch validiert werden. Das smarte Beatmungsgerät hilft dabei, Leistungsmetriken für Parameter wie Luftgeschwindigkeit und Luftdruck zu ermitteln. So lässt sich der benötigte Sauerstoffgehalt für den Patienten berechnen, damit eine sichere Anwendung gewährleistet wird.

Beatmungsgeräte wichtig aber Mangelware

Die Beatmung ist bei der Behandlung von COVID-19-Patienten ein sehr wichtiges Thema. Je höher die Zahl der mit dem SARS-CoV-2-Virus infizierten ist, desto höher steigt das Risiko, dass in den Krankenhäusern im Notfall zu wenig Beatmungsgeräte bereitstehen, da diese oft nur begrenzt verfügbar sind. Ein Unternehmen aus Österreich entwickelte ebenfalls vor Kurzem ein Beatmungsgerät mithilfe des 3D-Drucks.

Das intelligente Beatmungsgerät aus Indien lässt sich sehr schnell mit leicht verfügbaren Teilen herstellen und kann so die Nachfrage nach derartigen Geräten kosteneffizient decken. Das komplette Design und die Details, die für die Herstellung notwendig sind, wird von Inali veröffentlicht. Menschen sollen es so weltweit anfertigen können. Das 3DEXPERIENCE Lab ist ein offenes Innovationslabor und Start-up Accelerator Programm. Wir haben über die Projekte und COVID-19-Initiativen von Dassault Systèmes 3DEXPERIENCE Lab berichtet. Weitere Informationen gibt es auf der Website go.3ds.com.

Anzeige

Topseller der 42. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert