Architekturstudenten der Florida International University und die Miami-Dade Police (MDPD) haben ein 3D-gedrucktes Modell des Hard Rock Stadions entwickelt. Das Ganze geschah, um sich besser auf den Super Bowl vorzubereiten, der dort stattfindet. Das Modell ist 1,2 x 1,5 Meter groß und zeigt Tribünen, Flure, Ausgänge, Träger und Räume im Stadion. 65.000 Menschen finden darin Platz und feiern am 2. Februar 2020 den Super Bowl. Die Polizei nutzt das Modell für taktische Vorbereitungen, wie das Designmagazin Dezeen Dezeen in einem Artikel erklärt. Laut dem Einsatzleiter Edgardo Caneva sei es das erste Mal, dass ein derartiges Modell für die Vorbereitungen eingesetzt wird. Auch für die Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar setzen die Organisatoren auf Stadionmodelle aus dem 3D-Drucker.

Details zum gedruckten Modell

Die MDPD wandte sich für das Projekt an die Polizeisektion der FIU. Diese finanzierte die Produktion des Modells, das von den Studenten aus den Bereichen Architektur und IT umgesetzt wurde. Das Labor für Robotik und digitale Fertigung (RDF) druckte das Modell. Vom ersten Entwurf bis zum fertigen Druck vergingen 3.500 Stunden.

Das Hard Rock Stadion Miami ist sehr komplex konstruiert. Es gibt spiralförmige Laufstege, die die verschiedenen Ebenen an jeder Ecke verbinden. Auch das Konstrukt, das das Vordach hält, ist eine Herausforderung. Shahin Vassigh, der Direktor des RDF Lab, erklärt, dass die Schaffung eines physikalischen Modells für das Training eine einzigartige Aufgabe für das FIU und die MDPD gewesen sei.

„Es ist nicht unbedingt der Maßstab, der einzigartig ist – Architekten stellen regelmäßig Vorführmodelle her -, sondern die Komplexität der Details und diese Art der Zusammenarbeit“, fügte Vassigh hinzu.

Der 3D-Druck ist für die Polizei auch in anderen Fällen äußerst nützlich. Studenten der amerikanischen Duke University haben den teilweise 3D-gedruckten Roboter Sentinel hergestellt, der für sichere Polizeikontrollen sorgen soll. Nicht so erfreut ist die Polizei weltweit, wenn es um 3D-gedruckte Waffen geht. Zum Beginn des Jahres gab es durch eine 3D-gedruckte Waffe das erste Todesopfer.

Videovorstellung des 3D-Modells

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert