
Eric Savant, Managing Director von Hobs 3D, sagte:
„In der Vergangenheit wurden andere anständige Modelle von London hergestellt, aber nichts mit diesem Maß an Genauigkeit und Umfang. Die Kombination der hochpräzisen 3D-Modellierung von AccuCities mit unserem hochmodernen SLA-3D-Druck gibt uns die Möglichkeit, etwas zu produzieren, das nur sehr wenige andere erreichen könnten.“
Auch in Deutschland nutzte ein Stadtplaner den 3D-Druck, um für das Bauprojekt Rheinblick Teile eines komplexen 3D-Modells herzustellen.
Details zum 3D-gedruckten Modell von London
Die Miniaturversion Londons ist für Architekten, Stadtplaner und andere interessant. Die Macher sehen den Vorteil in den günstigen Kosten und der kurzen Produktionszeit. Die austauschbaren 10 x 10 cm großen Kacheln stellen jeweils 500 x 500 Meter der Stadt dar. Einzelne Bereiche können hinzugefügt oder ausgetauscht werden. Die ganze Stadt muss nicht von vorne gedruckt werden, wenn sich etwas ändert. Das erklärt auch Michael Konicek, Direktor von AccuCities.
AccuCities und Hobs 3D vermieten das City-Modell auf Wunsch auch für jeweils eine Woche, inklusive Anlieferung, Auf-, Abbau und Abtransport. Kunden können benutzerdefinierte Fliesen bestellen, sodass sie das zugrunde liegende Design nach Bedarf hinzufügen oder entfernen können. Mit dieser Idee hat AccuCities zusammen mit Hobs 3D die Formbarkeit des Software-Designs auf die physische Welt demonstriert. Architekten und Stadtplaner können Änderungen direkt sehen. Das 3D-Modell eignet sich auch als Konzept in Geschäften, die Lernspielzeug verkaufen.
» Mehr zum Thema: Bei diesen Projekten wurden Stadtmodelle mit dem 3D-Drucker erstellt
Video zum 3D-gedruckten Stadtmodell von London
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.








