Das internationale Möbelunternehmen IKEA aus Schweden hat eine neue Produktreihe mit dem Namen FLAMTRÄD vorgestellt. FLAMTRÄD ist die erste kommerzielle Produktlinie IKEAs, die den 3D-Druck der Dekorationsartikel nach Bedarf (On-Demand) ermöglicht. Derzeit sind die 3D-gedruckten FLAMTRÄD Dekorationsartikel nur in Deutschland erhältlich.
In der Vergangenheit haben wir bereits über einige 3D-Druck-Projekte bei IKEA berichtet. Das beliebte schwedische Möbel- und Dekorationsartikelgeschäft hat zum Beispiel mit dem Projekt ThisAbles eine Reihe von Möbelerweiterungen vorgestellt, die Kunden bei Bedarf mit dem 3D-Drucker herstellen können. Ein Jahr später haben wir über die 3D-druckbaren Hacks berichtet, mit denen sich die IKEA Lautsprecher und Strahler der Frekvens-Linie erweitern lassen.
Nun präsentierte das Unternehmen unter der Führung von Olaf Szukałowicz die erste kommerzielle Linie 3D-gedruckter Dekorationsartikel namens FLAMTRÄD, bei der die Artikel auf Abruf (On-Demand) angefertigt werden. Alle Artikel der FLAMTRÄD-Kollektion sollen vorerst in Deutschland erhältlich sein.
Details zu den 3D-gedruckten Dekorationsartikeln von FLAMTRÄD

Die Gegenstände der FLAMTRÄD-Produktreihe sind nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich. Hergestellt werden sie mit der SLS-Technologie aus dem Material Polyamid. Neben den Kopf-Skulpturen gibt es auch Handskulpturen, die in Schwarz oder Weiß erhältlich sind. IKEA möchte laut der Produktbeschreibung mit den einzelnen Dekorationsartikeln den 3D-Druck auf ein neues Niveau heben und geht davon aus, dass die Artikel „garantiert auffallen“.
Das Sortiment besteht derzeit aus 20 Produkten, die über den Onlineshop bestellt werden können. Die Preise beginnen bei 29,99 Euro und das teuerste, ein kompletter Kopf in Schwarz oder Weiß, kostet 49,99 Euro. Die Preise sind wettbewerbsfähig und werden 3D-gedruckte Dekorationsartikel auf Abruf auf ein neues Niveau der Marktverfügbarkeit bringen.
IKEA möchte einen positiven Einfluss auf den Planeten haben und künftig mehr darauf achten, welche Materialien es einsetzt. Bis 2030 hat das Unternehmen das Ziel, dass all seine Produkte recycel- oder erneuerbar sind und verantwortungsvoll beschafft werden. Mit einem kostenlosen Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie zu allen Neuigkeiten rund und dem 3D-Druck bei IKEA und anderen Möbelherstellern auf dem Laufenden.