3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Rekrutierungskampagne von Technik-Profis:

IKEA wirbt mit pflanzenbasierten Fleischbällchen aus dem 3D-Drucker

3. Februar 2022
3D-Druck von Fleischbällchen auf Pflanzenbasis

Der schwedische Möbelhersteller und Einrichtungshaus IKEA nutzt den 3D-Druck für die Herstellung neuer, pflanzenbasierter Fleischbällchen (Köttbullar), um im Rahmen einer Werbekampagne namens „Taste the Future“ Techniktalente auf sich aufmerksam zu machen und für 150 freie Jobs in Europa zu begeistern. Ausgewählte Bewerber bekommen die vegetarischen Köttbullar aus dem 3D-Drucker sogar serviert.

Derzeit nur in Deutschland verfügbar:

IKEA startet mit FLAMTRÄD erste kommerzielle Produktlinie 3D-gedruckter Dekorationsartikel

1. Januar 2022
3D-gedruckter Kopf dekoriert und einzelne Hand, beides in der Farbe Weiß

Das internationale Möbelunternehmen IKEA aus Schweden hat eine neue Produktreihe mit dem Namen FLAMTRÄD vorgestellt. FLAMTRÄD ist die erste kommerzielle Produktlinie IKEAs, die den 3D-Druck der Dekorationsartikel nach Bedarf (On-Demand) ermöglicht. Derzeit sind die 3D-gedruckten FLAMTRÄD Dekorationsartikel nur in Deutschland erhältlich.

Modular gestaltbar:

IKEA Lautsprecher und Strahler der Frekvens-Linie mit Hacks aus dem 3D-Drucker erweiterbar

7. Februar 2020
3D-gedruckter Frekvens-Hack "Carry On"

Der schwedische Möbelhersteller IKEA hat mit der Frekvens-Linie des schwedischen Audio-Technologie-Unternehmens Teenage Engineering Lautsprecher und Strahler in seinem Sortiment aufgenommen. Die Linie wird in ausgewählten IKEA-Geschäften erscheinen und soll mit 3D-gedruckten „Hacks“ modularer gestaltbar sein. Wir stellen die entwickelten Hacks, die mit einem 3D-Drucker selbst angefertigt werden können, vor.

Designs für den 3D-Druck von Prothesen:

Ehemaliger IKEA-Chefdesigner Marcus Engman ist jetzt Designer bei 3D-Druck-Unternehmen UNYQ

29. November 2018
Engmann auf einer Couch sitzend

Marcus Engman hat sechs Jahre lang als Chef-Designer für IKEA gearbeitet. Jetzt wechselte er zum Unternehmen UNYQ und wird dort die Funktion des Vice President of Design einnehmen. Das Unternehmen entwickelt Designs für Prothesen, die anschließend mit einem 3D-Drucker hergestellt werden. Künftig sollen neben den Prothesen noch weitere Produktbereiche erschlossen werden.

Verkaufsstart 2020:

IKEA setzt auf 3D-Drucker für kundenindividuelle Stühle – Rückenschmerzen sollen so vermieden werden

14. Juni 2018
IKEA 3D-Druck Sitzfläche für den Gamingstuhl

IKEA plant ab 2020 einen Stuhl namen „Ubik“ zu verkaufen, der mit Teilen aus dem 3D-Drucker ausgestattet sein wird. Die Sitzfläche wird individuell an das Hinterteil der Käufer angepasst, welches zuvor in der IKEA-Filiale mit einem Ganzkörper-3D-Scanner eingescannt wird. Damit soll der Besitzer, die vorrangig aus der Gaming-Szene stammen sollen, bis zu 20 Stunden ohne Rückenschmerzen auf dem Stuhl sitzen können.

Dekoratives aus dem 3D-Drucker:

IKEA kündigt mit OMEDELBAR Line erste 3D-gedruckte Objektsammlung an

11. Juli 2017
OMEDELBAR Hand als Garderobenhaken

Das schwedische Möbelhaus IKEA hat gerade die Einführung seiner ersten 3D-gedruckten Kollektion von Objekten angekündigt. Diese trägt die Bezeichnung „OMEDELBAR“ und soll in den Geschäften im nächsten Jahr angeboten werden.

PS 2017 Kollektion:

IKEA bringt weltweit erste 3D-Strickmöbel auf den Markt

19. Dezember 2016
PS 2017 Stuhl mit 3d-gestrickter Sitzfläche und Rückenlehne.

Nach Adidas und anderen Textilherstellern setzt jetzt auch IKEA auf den Einsatz einer Technologie, um ähnlich dem 3D-Druck komplexe Strickmuster zu erstellen. Die IKEA PS 2017 Kollektion umfasst Strickmöbel, die mit einer vollautomatisierten Strickmaschine hergestellt werden können. Die Vorlagen liefert ein Computer.

3D-Druck:

IKEA plant Ersatzteile für alte Möbel mit dem 3D-Drucker zu fertigen

3. Februar 2016
Logo IKEA

Druckt IKEA bald die Ersatzteile für alte Produkte mit dem 3D-Drucker? Im Rahmen diverser Maßnahmen zum Umweltschutz plant Ikea nun scheinbar Besitzer alter und defekter IKEA-Möbel dabei zu unterstützen, anstatt die Möbel zu entsorgen lieber zu reparieren. Die Ersatzteile dafür sollen individuell und nach Bedarf mit dem 3D-Drucker gefertigt werden.