Das französische Unternehmen Karver ist für leistungsfähige Decksausrüstung bekannt. Wie auch in anderen Unternehmen ist der 3D-Druck bei Karver längst nicht mehr nur im Einsatz, wenn es um die Herstellung von Prototypen geht. Einen Teil seiner Beschläge stellt das Unternehmen auf seiner Website nun als kostenlose 3D-Druck-Modelle zur Verfügung. Unter anderem befindet sich darunter auch ein kugelgelagerter Block.

3D-Druck-Datensätze von Karver

Zu den bereitgestellten Datensätzen gehören einfachere Bauteile wie Führungsaugen, verschieden große Klampen oder Unterlegkeile für Curryklemmen. Etwas leistungsstärker ist der kugelgelagerte Block mit immerhin 300 Kilogramm Arbeitslast. Geschäftsführer Tanguy de Larminat erklärt, dass Karver seinen Kunden die Möglichkeit geben will, einfache Teile bei Bedarf selbst zu drucken. Das Angebot soll laufend erweitert werden. Die kugelgelagerten Blöcke von Karver dürften sich nicht so einfach drucken lassen, vor allem nicht mit einfacheren FDM-3D-Druckern der Fall. Der 3D-Drucker QIDI TECH X-MAX ist hierfür eher geeignet. Weitere 3D-Drucker finden Sie in unserem Shop.

Details zum kugelgelagerten Block
Karver stellt 3D-Druck-Datensätze zur Verfügung (im Bild: Informationen zum kugelgelagerten Block)(Bild © Karver).

3D-Druck in der Schifffahrt

Der 3D-Druck findet an vielen Orten in der Schifffahrt seinen Einsatz. Die Unternehmen MX3D und KM Yachtbuilders haben einen über 4 Meter langen Schiffskiel mit dem 3D-Drucker hergestellt. Das weltweit größte Boot aus einem 3D-Drucker erhielt gleich drei Einträge ins Guinness-Buch der Rekorde.

Im April 2022 haben wir darüber berichtet, dass das Unternehmen Tanaruz bis 2023 bis zu 300 Yachten pro Jahr mit 3D-Druckern bauen möchte. Im Februar 2022 haben wir RAW Idea vorgestellt, die die Entwicklung selbst entworfener, 3D-gedruckter Yachten per App möglich machen. In sehr vielen Branchen gewinnt der 3D-Druck an Bedeutung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert