In der chinesischen Provinz Jiangsu wurde die längste 3D-gedruckte Struktur der Welt eingeweiht. Die 500 Meter lange Mauer wurde dank des 3D-Drucks mit weniger Verschleiß gebaut und von den Chinesen so als umweltfreundlicheres Bauwerk, als mit herkömmlichen Verfahren hergestellt, gefeiert.Anzeige Inhaltsangabe Schonend für die UmweltVielseitige Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks3D-Druck im BauwesenIn China entstand in der Provinz Jiangsu eine 3D-gedruckte Mauer, die offiziell als die größte 3D-gedruckte Struktur der Welt gilt. Die 500 Meter lange geneigte Deckmauer ist an Flussufern und Klippen angebracht, und absorbiert die Einwirkung von eindringendem Wasser, wie das Unternehmen Winsun berichtet.Schonend für die UmweltVerkleidungswände dieser Art entstehen sonst aus teuren Baumaterialien und sind schwer zu konstruieren. Die Ausgrabungen und Fundamente, die dafür nötig sind, sind eine Belastung für die Umwelt. Eine 3D-gedruckte Wand kann problemlos der natürlichen Kontur des Flussufers folgen. So wird ein natürlicher Lebensraum geboten, in dem die lokale Flora und Fauna wächst und gedeiht.Die Suzhou Mauer ist die weltweit längste 3D-gedruckte Struktur (Bild © Winsun).Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des 3D-DrucksDer 3D-Druck lässt sich heute schon in praktisch allen Lebensbereichen einsetzen. Egal, ob Lebensmittel, Ersatzteile, Medizin, Autoteile und vieles mehr, es gibt kaum einen Bereich, indem heute nicht schon zumeist industrielle 3D-Drucker zum Einsatz kommen. Das niederländische Start-Up Upprinting Food zum Beispiel fertigt aus Lebensmittelabfällen stylische Snacks. Als sehr nützlich erwies sich der 3D-Druck auch für die Herstellung von Ersatzteilen, die es im Handel nicht mehr gibt, wie zum Beispiel für Oldtimer oder defektes Spielzeug. Vor allem Oldtimer-Fans profitieren von der additiven Fertigung, wenn sie ihr Automobil mit nachgedruckten Ersatzteilen zum Laufen bringen, wie im Fall des 100 Jahren Oldtimers aus Australien, der dank 3D-Drucktechnologien wieder fahren kann.Der Oldtimer profitierte vom 3D-Sanddruck (Bild © ABC).3D-Druck im BauwesenIn der Medizin erweist sich der 3D-Druck immer wieder aufs Neue als ein Verfahren, das die Umsetzung von Innovationen unterstützen kann. Am Fraunhofer IPA wurde ein 3D-Druck-Roboter entwickelt, der die Tumorbehandlung optimieren soll. Auch das Bauwesen profitiert vom 3D-Druck. Erst vor wenigen Monaten wurde in Dubai das erste zweistöckige 3D-gedruckte Gebäude vorgestellt. Mit dem 3D-Druck kann man vieles erreichen. Forscher und Entwickler sind mit dieser Technologie noch lange nicht am Ende angelangt.Eine Übersicht von über 150 Beispielen, Projekten und Entwicklungen zum Einsatz von 3D-Druck im Bauwesen zeigt unsere verlinkte Themenseite. Über alle Neuheiten zu dem Thema berichtet regelmäßig der 3D-grenzenlos Newsletter (jetzt kostenlos abonnieren).Lesen Sie weiter zum Thema:Rise Pavilion in Peking gewinnt Guinness Weltrekord als größte Struktur aus einem 3D-Drucker In China entstand ein Wartehäuschen aus dem 3D-Drucker Shanghai/ China: 3D-Drucker baut Wohnsiedlung an nur einem Tag