Magic Wheelchair ist eine Organisation, die kreative Kostüme für Kinder in Rollstühlen entwickelt. So müssen sich diese nicht mehr wie der kleine Junge oder das kleine Mädchen mit einer Behinderung fühlen, denn jedes einzelne Kind wird mit seinem Kostüm zu einem Superhelden, begeistertes Strahlen inklusive.

Die Idee wurde geboren, als Ryan Weimar 2008 ein Piratenkostüm für Halloween (inklusive dem passenden Schiff dazu) für seinen damals dreijährigen Sohn Keaton entwarf. Bei Keaton wurde im Alter von neun Monaten  eine spinale Muskelatrophie diagnostiziert. Sein Piratenschiff war ein voller Erfolg, besonders sein kleiner Held Keaton hatte großen Spaß daran. Das freudige Strahlen in seinen Augen inspirierte Weimar dazu, noch mehr zu machen, schildert das beteiligte Unternehmen re:3D auf seinem Blog.

Er gründete eine Organisation, die es sich zum Ziel machte, noch mehr solcher kreativer Rollstuhlkostüme herzustellen, für noch mehr strahlende Kinderaugen. Es hat eine Weile gedauert, bis die Organisation das Geld für Kostüme beisammen hatte. Heute besteht Magic Wheelchair aus einem großen Netzwerk lokaler Teams und arbeitet landesweit mit Freiwilligen zusammen. Die Stan Winston School of Character Arts ist der Wohltätigkeitsorganisation ebenso eine große Hilfe. Im ersten Jahr schuf Magic Wheelchair acht Kostüme, im Folgejahr 24 und im Jahr 2017 insgesamt 50 Kostüme.

Der Gigaprize-3D-Drucker, den es nun von re:3D – ein Unternehmen welches sich auf übergroße 3D-Druckobjekte spezialisiert hat – für Magic Wheelchair gab, ist die perfekte Ergänzung für die bisherigen Arbeitswerkzeuge. Damit wird die Wohltätigkeitsorganisation zweifelsohne auch künftig vielen Kindern wieder ein Lächeln auf die Lippen zaubern.

Auch Kinder können sich engagieren, wie zum Beispiel die Schüler der 8. Klasse, die einem Kater mit einem selbst gebauten Rollstuhl halfen. Oder der 17-jährige Schüler, der einem kleinen Kind ebenfalls mit einem selbst hergestellten Rollstuhl eine Freude machte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert