Die Technik-AG der Kopernikus Hauptschule in Köln hat fünf neue 3D-Drucker erhalten. Diese sollen unter anderem für den Technik-Kurs „Berufschance“ genutzt werden und die jungen Schüler für die 3D-Drucktechnologie begeistern.Anzeige Die Technik-AG der Kopernikus Hauptschule in Köln bekam kürzlich fünf 3D-Drucker durch eine Spende der Porzer Bügerstiftung. Die Kosten beliefen sich auf 500 Euro pro Drucker. Die Schüler der Kopernikus-Hauptschule in Köln-Porz können mit einem Programm Modelle entwerfen und per 3D-Drucker herstellen.3D-Druck als BerufschanceDer Technik-Kurs gehört zu der Berufsorientierungsmaßnahme „Berufschance“(Bild © PK).Als 3D-Drucker-Material wird der Kunststoff PLA verwendet, der schnell aushärtet und eine sofortige Verwendung der gedruckten Objekte ermöglicht. Der Technik-Kurs gehört zu der Berufsorientierungsmaßnahme „Berufschance“, die der Porzer Verein EigenArt e.V. startete und unterstützt.Das Projekt wird momentan an acht Schulen in Köln in 33 verschiedenen Kursen durchgeführt. Es werden auch Kurse für Köche, dem holzverarbeitenden Gewerbe und Friseurhandwerk angeboten. Die Internationale Eisenwarenmesse 2018 in Köln hatte den 3D-Druck als Fokusthema. Der weltweit erste Carbondrucker wurde dort präsentiert.Lesen Sie weiter zum Thema:3D-Drucker an der Gesamtschule Kempen sorgen für Begeisterung bei Schülern Gewerbliche Schule Horb setzt mit „Smart Factory“ auch auf 3D-Drucker, zur Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte „Probierwerk“ in Opladen ermöglicht das Ausprobieren von 3D-Druckern