Die Offenbacher Studenten Mervyn Bienek und Felix Pape arbeiten an der Hochschule für Gestaltung an ihrem Projekt „Frame One“. Die acht Knotenpunkte des Fahrradrahmens werden von 3D-gedruckten Einzelteilen zusammengehalten. Am Ende entsteht ein perfekt auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden zugeschnittenes Unikat.

Anzeige

Die zwei Offenbacher Studenten Mervyn Bienek und Felix Pape arbeiten an der Hochschule für Gestaltungen (HfG) an ihrem Fahrrad­-Projekt „Frame One“. Zur Zeit forschen sie an dem vierten Modell ihres Fahrrads aus dem 3D­-Drucker. Die Rahmen können zentimetergenau auf die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden, weil die acht Knotenpunkte gedruckt wurden. Die per 3D-­Druck hergestellten Kunststoffhalterungen werden mit Gerüstteilen verbunden, die zusammengesteckt in der finalen Form resultieren. Auf diese Weise entsteht ein individuelles Fahrrad.

Fahrradrahmen aus dem 3D-Drucker von Frame One
Der Fahrradrahmen von FrameOne. Die acht Knotenpunkte stammen aus dem 3D-Drucker und sorgen dafür, dass jedes einzelne Fahrrad auf den Kunden zugeschnitten werden kann und so ein Unikat entsteht (Bild © Frame One).

Wie Frame One Gründer Mervyn Bieneke erklärte, sei jedes Produkt der Firma ein Unikat. Die Größe, Neigungswinkel, Gabel und Abstände zwischen Sattel und Lenker können auf den Kunden abgestimmt angepasst werden.Die Knotenpunkte lassen sich in jede beliebige Form verändern, erläuterte Pape. Die Kunden können ihr Wunschfahrrad bauen lassen. Die Einfalls-­, und Ausfallswinkel entscheiden wie sich die einzelnen Stangenelemente des Rahmens, die unterschiedliche Längen haben können, zusammensetzen.

Die Idee zu Frame One kam den beiden während des Sommersemesters 2016. Sie studieren an der HfG Produktgestaltung und belegen zusammen das Semesterprojekt „Bike.0“, das innovative Fahrrad­-Ideen als Thema hat. Das Ziel der Arbeit mit Frame One sei die Gründung eines Unternehmens, weil verstärkt Menschen auf das Fahrrad umsteigen würden und ein großes Bedürfnis nach individuellen Produkten bestehe. Die ersten Frame One Fahrräder sollen im kommenden Jahr zum Verkauf angeboten werden.

viertes Frame One Modell aus dem 3D-Drucker in Arbeit
Mervyn Bienek (links) und Felix Pape arbeiten an ihrem vierten Frame One-Modell. Die wesentlichen Bestandteile, die das Fahrrad zusammenhalten, stammen aus dem 3D-Drucker.(Bild © Steffen Müller).

Der vierte Prototyp soll durch Verklebung der Halterungen und Stangenelemente eine höhere Stabilität erhalten. Bislang sind diese von gedruckten Schrauben und Dübeln zusammengehalten worden. Die nächsten Stangen werden aus Carbon statt Aluminium bestehen und resultiert in einer Gewichtseinsparung. Der Preis für ein Frame One Fahrrad wird bei 2000 bis 3000 Euro liegen. Die beiden Studenten suchen derzeit einen Ingenieur, damit die ersten Fahrräder aus dem 3D­-Drucker bald verkauft werden können.

Gemeinsam mit dem gründungsbegeisterten Wirtschaftswissenschaftler Philip Hunold von der Frankfurter Goethe ­Universität werden Geschäftsmodelle entwickelt.

Sie bewerben sich außerdem für Stipendien. Beim Gründerwettbewerb „Hessen­Ideen“ landeten sie auf dem ersten Platz und erhielten dafür 5000 Euro. Der 3D­-Druck eines Fahrradmodells kostet aktuell rund 1000 Euro, weshalb sie auf weitere Unterstützungen und Sponsoren hoffen. Ein kleines Netzwerk entstand bereits und weitere Unterstützer seien willkommen.

Dänische Studenten der Aalborg University konnten ebenfalls mit einem 3D­-Drucker ein funktionales Fahrrad-­Design entwickeln. Und im letzten Jahr wurden die Pinarello Rennräder für die Tour de France 2017 mit Fahrradcockpits aus dem 3D-­Drucker ausgestattet. Mehr Beispiele auch in Zukunft auf unserer Themenseite „Fahrräder aus dem 3D-Drucker“ und im kostenlosen 3D-Druck-Newsletter (hier abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop