Das niederländische Metall-3D-Druck-Unternehmen MX3D, das sich auf großformatiges Metall-3D-Druck-Objekte mit der WAAM-3D-Drucktechnologie spezialisiert hat, präsentierte im Jahr 2021 mit dem Künstler Riccardo Ragazzoni eine 4 Meter hohe Edelstahlskulptur aus dem 3D-Drucker. Im Frühjahr 2022 nutzte MX3D seine WAAM-3D-Druck-Technologie für den 3D-Druck der Oregon Dragon Bench. Eines der bekanntesten Objekte von MX3D ist die voll funktionsfähige Edelstahlbrücke in Amsterdam. Nun hat MX3D gemeinsam mit der Künstlerin Alyson Shotz ein 3D-gedrucktes Kunstwerk kreiert.

3D-Druck-Skulptur „Entanglement“

Kunstwerk Entanglement
Das Kunstwerk „Entanglement“ (im Bild) wird in Brooklyn zu sehen sein (Bild © Nicholas Knight).

Die Skulptur, die den Titel „Entanglement“ trägt, wird im neuen Billie Tisch Center for Integrated Sciences (BTCIS) des Skidmore College in New York zu sehen sein. Die bekannte Bildhauerin Alyson Shotz aus Brooklyn, New York ist für ihre experimentellen, großformatigen abstrakten Skulpturen und Installationen bekannt. Diese sind von der Natur und wissenschaftlichen Konzepten inspiriert, die Licht, Schatten, Raum und Schwerkraft in einem Versuch manipulieren, die Wahrnehmung zu prüfen und herauszufordern.

Bei der Skulptur handelt es sich nicht um den ersten Ausflug des niederländischen Unternehmens in die Kunstwelt. Erst vor wenigen Wochen wurde in den Königlichen Gärten in Turin der „The Whale Pass“ installiert, eines der neuesten Werke, hergestellt mit 3D-Druck von MX3D.

Künstlerin Shotz neben Teil des Kunstwerks
Die Skulptur „Entanglement“ ist das erste permanente Kunstwerk, das in einem College-Gebäude des Skidmore College (NY) platziert wird (Bild © Nicholas Knight).

Stimmen der Beteiligten

Alyson Shotz über die 340 kg schwere Skulptur, die sie im September enthüllte, an der sie jedoch seit mindestens April dieses Jahres physisch arbeitete, sagte:

„Wenn zwei Teilchen, etwa ein Photonen- oder Elektronenpaar, verschränkt bleiben, bleiben sie verbunden, selbst wenn sie durch große Entfernungen getrennt sind. Ich stelle mir diese Skulptur gerne als Weg zwischen zwei verbundenen Partikeln im Weltraum vor.“

LinkedIn-Beitrag von René Backx, CCO bei MX3D, sagte:

„Alyson Shotz sah mehrere Vorteile in der Verwendung dieses neuen Verfahrens. Es ermöglichte ihr, eine offene Struktur mit präzisen Kurven zu entwerfen, die viel schneller und kostengünstiger als herkömmliche geschweißte Stahlprozesse hergestellt werden konnte. Es war ein Zero-Waste-Prozess, der fast keine Verpackungsmaterialien erforderte. Es ermöglichte ihr auch, ihre künstlerische Praxis zu erweitern und neue Strukturen zu schaffen, die vor der Existenz dieser Technologie unmöglich waren, während sie gleichzeitig Verbindungen zu früheren Arbeiten herstellte.“

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert