Die NASA veröffentlichte jetzt eine Reihe 3D-Modellen von Objekten für das Weltall. Die für den 3D-Druck geeigneten STL-Dateien von Astronauten, Satelliten, Kratern, Raumsonden oder Asteroiden können kostenlos heruntergeladen werden. Wir haben uns einmal den Asteroiden Eros, den Mars-Krater Gale und die Raumsonde Voyager genauer angesehen.

Im Weltraum ist einiges los. Die wohl beste Kenntnis über Asteroiden, Krater und Raumsonden hat die US-Weltraumbehörde NASA. Die hat jetzt damit begonnen ihre Modelle der besagten Objekte aus dem Weltall zu erneuern. Zum Einsatz kommt dafür ein 3D-Drucker. Angefangen wurde mit 3D-Modellen für den Asteroiden Eros, den Mars-Krater Gale und der Raumsonde Voyager.

Auf der für dieses Thema von der NASA zur Verfügung gestellten Webseite NASA 3D Resources  können die 3D-Objekte im STL-Format zum kostenlosen Download an. Die Dateien können auch von handelsüblichen 3D-Drucker verarbeitet werden. Sehr einfach zu drucken ist der NASA zufolge vor allem der Mars-Krater Gale, wo sich derzeit die Sonde Curiosity befindet. Der Asteroid Eros hingegen besteht aus zwei Hälften, die erst per 3D-Drucker ausgedruckt und anschließend zusammengeklebt werden müssen.

3D-Modelle der NASA für 3D-Drucker
Ausschnitt der 3D-Modelle der NASA: Allein unter Buchstabe A finden sich schon viele druckbare 3D-Modelle wie Astronauten, Satelliten und Raumschiffe (Screenshot © nasa3d.arc.nasa.gov). Alle 3D-Modelle der NASA in der Übersicht gibt es hier.

Besonders schwer zu drucken ist die Raumsonde Voyager, da besonders der Ausdruck der filigranen Ausleger für Heim-3D-Drucker auf Grund der verfügbaren 3D-Druckauflösung schwierig ist. Laut der NASA müssten die zerbrechlichen Konstruktionen noch besser optimiert werden, damit diese von 3D-Druckern einfacher herzustellen sind.

Der Ausdruck der Raumsonde Voyager setzt eine gute Erfahrung beim Umgang mit 3D-Modelldaten voraus, weshalb die US-Weltraumbehörde dazu auffordert, die eigenen Erkenntnisse mit anderen zu teilen. In Zukunft sollen weitere 3D-Modelle von Raumsonden, Satelliten und planetaren Objekten für 3D-Drucker aufbereitet werden. In unserem kostenlosen 3D-Drucker Newsletter halten wir Euch auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert