Nike hat mit dem „Nike Zoom Superfly Flyknit“ einen Spikeschuh aus dem 3D-Drucker entwickelt, mit dem die erfolgreiche US-Läuferin Allyson Felix bei den olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro bei den 200 und 400 Meter Sprints antreten wird. Der Sportartikelhersteller Nike entwickelt seit Mai 2014 an dem Laufschuh.
Der US-Sportartikelhersteller Nike hat in Zusammenarbeit mit der US-Athletin Allyson Felix die Spikeschuhe „Nike Zoom Superfly Flyknit“ entwickelt. Das Schuhpaar wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt und wird die erfolgreiche US-Läuferin bei den olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro tragen. Entwickelt wurde der Schuh um die Leistung der Athletin bei den 200 und 400 Meter Sprint-Läufen zu optimieren, berichtet Nike in einer Pressemitteilung.
Der Schuh ist das Ergebnis einer umfassenden wissenschaftlichen Analyse des Nike Sports Research Lab (NSRL). In dem Labor arbeiteten Designer mit Flyknit-Ingenieure an der Konstruktion und Design von Sportartikeln. Allyson Felix war in dem Prozess durch Testen und ihr Feedback mit eingebunden. Basierend auf ihrem Feedback wurde der Laufschuh exakt auf ihre Biomechanik und Körpergröße abgestimmt.
[gss link=“file“ columns=“4″ size=“medium“ ids=“16651,16650,16648,16649″]
Das 3D-Druckverfahren SLS fand Anwendung bei der Fertigung des „Nike Zoom Superfly Flyknit“ und erlaubte den Ingenieuren und Designern von Nike ein beschleunigten Produktenwicklungs- und Anpassungprozesse, was bedeutet, dass die Ingenieure von der Athletin direkt nach dem Test Feedback erhielten und den Schuh unmittelbar anpassen konnten.
Bei dem „Nike Zoom Superfly Flyknit“ wurde so sukzessive das Gewicht und Volumen reduziert. Die Laufspikes werden sich über ein Dreiviertel des Schuhs erstrecken. Seit Mai 2014 wurde an der Entwicklung des Laufschuhs gearbeitet und insgesamt 30 Versionen der Spikeplatte gedruckt. Das Ergebnis der zweijährigen Arbeit ist der auf Allyson Felix perfekt abgestimmte Laufschuh „Nike Superzoom Flyknit“, mit dem Sie bei der olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro erfolgreich abschneiten möchte. In unserem Newsletter werden wir über das Ergebnis berichten sowie auch über weitere, zukünftige Sportartikel aus dem 3D-Drucker (anmelden).