Michał Szydłowski studiert an der Technischen Universität Breslau und ist damit nicht nur begeistert von allem, was mit Technik zu tun hat, sondern auch ein großer Musikfan. Beide Leidenschaften zusammengenommen brachten ihn auf die einzigartige Idee sich mit einem 3D-Drucker das eigene Percussion-Set zu bauen. Als Mitarbeiter und Entwickler im Bereich der Druckerköpfe bei ZMorph musste der Student ja früher oder später darauf kommen 3D-Drucktechnik für sich zu nutzen.

Percussions
Musikliebhabern werden mit 3D-Druck keine Grenzen gesetzt. Auch nicht, wenn man elektrische Percussions haben möchte (Foto: © 3ders.org)

Als Projekt für die Abschlussarbeit hatte alles begonnen. Der polnische Student wollte in dieser beweisen, dass es zum einen gar nicht so schwer sein muss sich sein eigenes Instrument zu bauen und zum anderen müsste dies auch nicht teuer sein. Mit dem nötigen Fachwissen und Zugang zu 3D-Druckern konnte der Student sich ganz einfach mit der Autodesk CAD-Software und dem ZMorph Personal Fabricator Ecosystem an die Arbeit machen. Nachdem alle Einzelteile seines zukünftigen elektronischen Musikinstruments entworfen waren, musste nur noch der 3D-Drucker alles weitere machen.

ZMorph-Durcker sind bekannt dafür mit innovativem Materialeinsatz 3D-Objekte herzustellen, doch Szydłowski entschied sich dafür einfaches PLA-Plastik zu verwenden. Ein Kilogramm PLA und 16 Stunden später konnte der Student bereits drei Teile seines Percussion-Sets in den Händen halten.

3D-Druckpercussions
Mit etwas Know-How und ZMorph-Technik konnte der Student günstige Percussions herstellen (Foto: © 3ders.org)

Sein Projekt zeigt, wie weit die 3D-Drucktechnologie sich schon in unserem Alltag etabliert hat; viele Instrumente, sowohl die einfachen als auch die digitalen, können mit der neuartigen Technologie günstiger und schneller hergestellt werden.

Bastler und Musikfans wie Szydłowski haben heute die Möglichkeit sich einen langersehnten Wunsch zu erfüllen, nämlich sich sein eigenes Musikinstrument bauen zu können und das nur, weil es 3D-Drucker gibt. Es ist ja bekanntlich Geld, das einen aufhält sich seine Träume zu erfüllen. Was Kreativität, Faszination für Technik und die benötigten Werkzeuge angeht braucht man sich heute keine Sorgen mehr zu machen.

Was sagt ihr zu den elektrischem Percussion-Set? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Video zur Percussions aus dem 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

.STL-Dateien zum kostenlosen Download

Update (11.06.2015, 12:10 Uhr): Auf Facebook hat ZMorph einen Link veröffentlicht, unter dem die .STL-Dateien für das Musikinstrument kostenlos heruntergeladen werden können. Direkt zum Download

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert