Forscher der ETH Zürich haben mit dem „Skaterbot“ einen Roboter aus dem 3D-Drucker entwickelt, erklärt, bei dem es ausreicht zu erklären wie das Schlittschuhlaufen funktioniert. Das Fahren bringt sich der Skaterbot dann selbstständig bei und lernt, wie sich ein Schlittschuh auf dem Eis verhält. Sein Können präsentierte der Skatebot jetzt auf dem auf dem Weltwirtschaftsforum WEF 2019 in Davos (Schweiz).
Auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) 2019 im Schweizer Davos brachte sich ein Roboter aus dem 3D-Drucker mit dem Namen Skaterbot eigenständig das Schlittschuhlaufen bei und zeigte sein Können auf dem Eis im schweizerischen Davos. Man habe ihm nur erklären müssen, wie sich ein Schlittschuh auf dem Eis bewegt, worauf der Roboter eigenständig herausfand, auf welche Art er dies zu bewerkstelligen hat, erläuterte Stelian Coros von der ETH Zürich.
Rettungseinsätze und Suchmissionen

Die Forscher der ETH Zürich erhoffen sich, in Zukunft solche Roboter für Auslieferungen, Rettungseinsätze und Suchmissionen einsetzen zu können. Am Computer wurden die einzelnen Bauteile des Schlittschuhroboters entworfen, die in ihrem Design an Legobausteine erinnern.
Im Anschluss wurden die Bausteine mit einem 3D-Drucker hergestellt und zusammengebaut. Auf der Schlittschuhanlage in Davos konnte der Roboter zehn von zehn Bewegungen erfolgreich darstellen und sorgte für Aufsehen bei den Zuschauern.