Spielend leicht sollen Kinder mit einem Kickstarter-Projekt lernen wie man einen echten Roboter zusammenbaut. Das Team von Socially Shaped hat dabei genaue Vorstellungen.

Anzeige

John Villwock und Mikhail Stolpner sind alte Studienkollegen, Technik-Fans und jetzt auch wahre Vorbilder. Mit dem Wunsch die Technologie der 3D-Drucker an den einfachen Verbraucher zu bringen, stolperten die beiden auf eine Idee, die wohl jedes Kind wohl lieben wird: Dem Bau des eigenen Roboters.

Robby
Der Roboter-Baukasten für „Robby“ kommt direkt aus dem 3D-Drucker. Unter vielen verschiedenen Modellen können Kinder wählen, das ist das Standardmodell (Foto: © sociallyshaped.com)

Mithilfe von Aubra Taylor, einer Expertin in Kindererziehung, stellten beide auf Kickstarter den ersten Roboter-Baukasten aus dem 3D-Drucker für Kinder vor. Mit einem „open source“-Programm fand das Team eine spannende und innovative Art wie man Kindern mit der 3D-Drucktechnologie bekannt machen kann. Spielend sollen Kinder so ihrer Fantasie freien Lauf lassen und dabei lernen, was es mit den innovativen Geräten auf sich hat.

Robby heißt das neue Spielzeug, das Kinderherzen nicht nur höher schlagen lässt, sondern ebenfalls Wissensdurst nach Technologie vorantreiben soll. Auf zwei Reifen balancierend kann der kleine Roboter durch die Gegend düsen, er hat zusätzlich noch Arme zum Greifen und ein integriertes Computersystem, mit dem er sogar Stimmen erkennen kann.

Mit Robby sollen Kinder lernen wie man einen Roboter zusammenbaut, doch damit nicht genug: Der Baukasten des kleinen Spielgefährten enthält nicht nur genau Anweisungen, sondern basiert ebenso auf ein Linux-Betriebssystem und besitzt WiFi und Bluetooth-Kommunikationssysteme, deren Anbau und Funktionen zunächst in einem 3D-Design am Computer freigeschaltet und angebracht werden müssen. Die Einzelteile bestehen zusätzlich aus kinder-freundlichem und biologisch abbaubarem Plastik.

Das hört sich zunächst nach sehr viel Arbeit, doch versichert das Team von Socially Shaped, der offiziellen Webseite, auf dem Robby vorgestellt wird, dass der Bau eines eigenen Roboters nicht nur Spaß machen, sondern ebenfalls den Umgang mit neuen Technologien verbessern soll. Wie es einst noch undenkbar war, dass Computer eines Tages unseren Alltag bestimmen würden, so müssen wir uns eingestehen, dass 3D-Drucker wohl die neuen Computer unserer Zeit sein werden. Kinder müssten darauf vorbereitet sein, so die Macher von Robby.

Robby-Bastler, die ihre eigenen Roboter zusammenbauen können Bilder ihrer Werke zusätzlich auf der Homepage hochladen und mit allen Roboter-Liebhabern teilen. Was haltet ihr von dieser neuen Idee? Hinterlasst eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Hier könnt ihr sehen, was der kleine Robby kann:

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop