Logo University of Western OntarioEinem Wissenschaftlerteam der University of Western Ontario ist es gelungen in unter drei Stunden ein voll funktionsfähiges Stethoskop zu bauen. Die Materialkosten betragen gerade einmal drei US-Dollar (ca. 2,20 Euro). Die Qualität des mit einem einfachen Desktop-3D-Drucker hergestellten Stethoskops sei den Angaben der Wissenschaftler zufolge genauso gut wie bei teuren Geräten. In dem unten verlinkten Video werden Details zur Herstellung von den Projektteilnehmern erklärt. Entwickelt wurde es für Länder, die arm an Ressourcen sind und nur über eine sehr geringe medizinische Versorgung verfügen. Im Gazastreifen fertigt das Glia-Team eine ganze Reihe medizinischer Hilfsmittel mit Unterstützung von 3D-Druckern und zeigt auch den wachsenden Einsatz der 3D-Drucktechnologie bei der additiven Herstellung medizinischer Instrumente.

Stethoskop aus dem 3D-Drucker
3D-Druck und Endergebnis von dem Stethoskop aus dem 3D-Drucker, welches gerade einmal 3 US-Dollar an Materialkosten verursacht (Bild © Collage: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: Youtube/Western University).

Wie kam der verantwortliche Mitarbeiter der Western University, Dr. Tarek Loubani, auf die Idee ein Low-Cost-Stetoskop selbst herzustellen? Als er in einem Krankenhaus in Gaza arbeitete und ein Stethoskop mit zehn Ärzten teilen musste, wurde er auf ein Spielzeugstethoskop aufmerksam und wurde von der guten Klangqualität überrascht. Das Spielzeugstethoskop war sehr einfach produziert und diente ihm anschließend als Inspiration für sein eigenes, preiswertes Stethoskop, für das technisches und medizinisches Know-How sowie die Verfügbarkeit über einen 3D-Drucker für die Herstellung ausreichenden.

Gedruckt wird das Stethoskop in relativ kurzer Zeit unter Verwendung von Filament. Für die Ergänzung der gedruckten Komponenten um kleinere, technische Bauteile können sehr preiswerte Teile und sogar Müll verwendet werden, so Dr. Loubani. Zum Beispiel Softgetränkeflaschen, die als Rohre dienen und eine Kunststoffmembran, die von einer Plastikfolie stammt. Mit der Kunststoffmembran werden Geräusche erkannt. Beim Zusammenbau der einzelnen Bauteile ist das Stethoskop nicht von einem klassischen zu unterscheiden und bietet die gleichen Funktionen. Dieser Artikel ist ein Beitrag aus unserer Reihe #3DprintWithLove.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert