Im Aachener Wald an der Eupener Straße zierte lange Zeit ein Rabe aus Eichenholz den historischen Rabenbrunnen. Die Jahre haben dem Raben zugesetzt, jetzt wurde er durch eine Replik aus dem 3D-Drucker ersetzt.
Mehr als 60 Jahre ziert ein Rabe aus Eichenholz den Rabenbrunnen im Aachener Wald an der Eupener Straße. Der Figur haben die Jahre laut einem Artikel im Onlinemagazin Grenzecho zugesetzt. Das städtische Gebäudemanagement wird nun gemeinsam mit Instituten des RWTH den Raben ersetzen. Gefertigt wird der neue Rabe mit einem 3D-Drucker.
Engelbert Chaumet, vom städtischen Gebäudemanagement hat zusammen mit Hendrik Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung, und Prof. Leif Kobbelt, Leiter des Lehrstuhls für Informatik, das gemeinsame Projekt präsentiert. Es ist dies nicht die erste Figur, die mit dem 3D-Drucker repliziert wurde. Das Mädchen mit dem Ruder, einst eine berühmte Figur im russischen Gorki Park, wurde mit dem 3D-Drucker erfolgreich kopiert.
Studentenprojekt „Rabenbrunnen“

Im Zuge eines Studentenprojekts wurde der Rabe des Brunnens digitalisiert und mit dem 3D-Drucker hergestellt. Für den Raben wurde das SfM-Verfahren – „Structure from Motion“ genutzt. Dabei werden einfache Fotos des Objekts aus unterschiedlichen Blickwinkeln gemacht und am Computer zu einem 3D-Modell zusammengesetzt.
Mit dem Modell wurde später die Kunststoff-Replik des Raben 3D-gedruckt. Chaumet hatte in Prof. Christian Raabe und seinem Team vom Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung die idealen Partner gefunden. Diese hatten mit dem Laserscanner das komplette Aachener Rathaus als 3D-Modell erfasst.
Sicherung weiterer Sehenswürdigkeiten
Chaumet sieht das „Pilotprojekt Rabenbrunnen“ als eine lehrreiche Erfahrung. Damit entstehen detailgetreue Objekte mit hochmodernen, technischen Verfahren. Der Rabe wird nun am Brunnen montiert. Die Beteiligten werden beobachten, wie die Witterung sich auf ihn auswirkt. Denkbar ist es, dass man so auch andere Sehenswürdigkeiten dauerhaft sichern kann. Die alte Eichenholz-Plastik wird im Depot des Centre Charlemagne aufbewahrt, bis sich ein besserer Platz für seinen „Ruhestand“ findet.
- 【Intelligenter 3D-Drucker mit automatischer Nivellierung】: Anycubic neu aktualisierter Kobra 3D Drucker, ausgestattet mit dem selbst entwickelten Anycubic LeviQ, der die Unebenheiten des Heizbetts durch die intelligente und präzise 25-Punkt-Kalibrierung automatisch ausgleichen kann. Genau wie Anycubic Vyper es getan hat, die automatische Nivellierungsfunktion von Anycubic Kobra bringt mehr Annehmlichkeiten für Benutzer, insbesondere Anfänger.
- 【Ultra glatter und schneller 3D Druck】: Der integrierte Direktextruder bietet eine höhere (Vorschub-)Kraft und eine präzisere (Filament-)Steuerung und er ist kompatibel mit flexiblen Materialien (PLA / ABS / PETG und TPU). Der 3D Drucker kann Jitter bei der Filamentübertragung reduzieren und Druckpräzision gewährleisten. Die maximale Druckgeschwindigkeit beträgt 180 mm/s (Durchschnittsgeschwindigkeit 80 mm/s, 167% schneller als die Konkurrenz). Die hocheffiziente Arbeit ermöglicht es Ihnen, mehr Freude am 3D-Druck zu genießen.
- 【Magnetische Plattformen aus Federstahl】: Die Druckplattform von Anycubic Kobra 3D Printer hat eine starke Haftung und eine hervorragende Demontagefreundlichkeit. Nach dem Drucken kann das Modell durch leichtes Biegen der Magnetplattform aus Federstahl entfernt werden. Die magnetische Plattform aus Federstahl hält hochintensiven Arbeiten stand, ist korrosionsfrei und äußerst langlebig. So können Sie eine Menge Geld bei den Wartungskosten sparen.