Im Aachener Wald an der Eupener Straße zierte lange Zeit ein Rabe aus Eichenholz den historischen Rabenbrunnen. Die Jahre haben dem Raben zugesetzt, jetzt wurde er durch eine Replik aus dem 3D-Drucker ersetzt.
Mehr als 60 Jahre ziert ein Rabe aus Eichenholz den Rabenbrunnen im Aachener Wald an der Eupener Straße. Der Figur haben die Jahre laut einem Artikel im Onlinemagazin Grenzecho zugesetzt. Das städtische Gebäudemanagement wird nun gemeinsam mit Instituten des RWTH den Raben ersetzen. Gefertigt wird der neue Rabe mit einem 3D-Drucker.
Engelbert Chaumet, vom städtischen Gebäudemanagement hat zusammen mit Hendrik Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung, und Prof. Leif Kobbelt, Leiter des Lehrstuhls für Informatik, das gemeinsame Projekt präsentiert. Es ist dies nicht die erste Figur, die mit dem 3D-Drucker repliziert wurde. Das Mädchen mit dem Ruder, einst eine berühmte Figur im russischen Gorki Park, wurde mit dem 3D-Drucker erfolgreich kopiert.
Studentenprojekt „Rabenbrunnen“

Im Zuge eines Studentenprojekts wurde der Rabe des Brunnens digitalisiert und mit dem 3D-Drucker hergestellt. Für den Raben wurde das SfM-Verfahren – „Structure from Motion“ genutzt. Dabei werden einfache Fotos des Objekts aus unterschiedlichen Blickwinkeln gemacht und am Computer zu einem 3D-Modell zusammengesetzt.
Mit dem Modell wurde später die Kunststoff-Replik des Raben 3D-gedruckt. Chaumet hatte in Prof. Christian Raabe und seinem Team vom Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung die idealen Partner gefunden. Diese hatten mit dem Laserscanner das komplette Aachener Rathaus als 3D-Modell erfasst.
Sicherung weiterer Sehenswürdigkeiten
Chaumet sieht das „Pilotprojekt Rabenbrunnen“ als eine lehrreiche Erfahrung. Damit entstehen detailgetreue Objekte mit hochmodernen, technischen Verfahren. Der Rabe wird nun am Brunnen montiert. Die Beteiligten werden beobachten, wie die Witterung sich auf ihn auswirkt. Denkbar ist es, dass man so auch andere Sehenswürdigkeiten dauerhaft sichern kann. Die alte Eichenholz-Plastik wird im Depot des Centre Charlemagne aufbewahrt, bis sich ein besserer Platz für seinen „Ruhestand“ findet.
- 【Induktiver Sensor, Automatisches 25-Punkt-Leveln】Die selbst entwickelte Anycubic LeviQ-Funktion gleicht automatisch die Unebenheiten des beheizten Druckbettes aus. Im Vergleich zur automatischen Erkennung mit 16 Punkten bietet die automatische Erkennung mit 25 Punkten eine umfassendere Erkennung der Ebenheit der Plattform, wodurch ein effektiverer algorithmischer Ausgleich erfolgt und die Erfolgsrate beim Drucken verbessert wird, das sehr empfehlenswert für Einsteiger ist. Darüber hinaus sind induktive Sensoren zuverlässiger als mechanische und optische Sensoren, die genauer und konsistenter ist, mit geringeren Standardabweichungen.
- 【Schneller 3D Druck】ANYCUBIC KOBRA 3D-Drucker haben eine maximale Druckgeschwindigkeit von 180 mm/s (80 mm/s Durchschnitt, 167 % schneller als der Branchendurchschnitt).
- 【Integrierter Direktantriebsextruder】ANYCUBIC KOBRA verfügt über einen integrierten Extruder mit Direktantrieb, der ein höheres Drehmoment und einen präzisen Einzug gewährleistet. Im Vergleich zum geteilten Remote-Extruder reduziert der integrierte Proximity-Extruder durch die Integration von Extruder und Druckkopf die Vibrationen im Verbrauchsmaterialantrieb und bietet eine schnellere und präzisere Steuerung des Verbrauchsmaterialvorschubs und -rückzugs, um die Druckgenauigkeit sicherzustellen. Zwischen dem Extruder und dem Druckkopf gibt es keine Kabelschläuche, so dass das Filament leicht ausgetauscht werden können.
Haftungsausschluss
- Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
- Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
- Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.