Das dänische Unternehmen COBOD ist bekannt für den Bau von Häusern mit seinem 3D-Drucker BOD2. Wir haben bereits einige Projekte vorgestellt, in dem der 3D-Drucker von COBOD zum Einsatz kam. Dazu gehört ein zweistöckiges Haus in Belgien, das 2019 mit dem BOD2 realisiert wurde. Eine Siedlung mit 3D-gedruckten Häusern wurde ebenfalls mit dem 3D-Drucker des dänischen Herstellers gebaut. Jetzt zeigte sich, dass der 3D-Drucker BOD2 auch in anderen Bereichen Vorteile bringt.

Das Unternehmen gab in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin bekannt, dass dank der Zusammenarbeit, die 2019 mit GE Renewable Energy und LafargeHolcim eingegangen wurde, erfolgreich Betonwindkraftanlagentürme mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt werden können.

Details zu den 3D-gedruckten Türmen

3D-gedruckte Turmbasis
Der erste Turm (im Bild) wurde in drei Wochen in 3D gedruckt (Bild © COBOD).

Im Jahr 2019 druckten die Partner die erste 10-Meter-Turmbasis innerhalb von drei Wochen in 3D, eine weitere folgte ein Jahr darauf. GE wird Staats- und Regierungschefs der Welt über die Initiative informieren, mit der besonders hohe Türme hergestellt werden können, was wiederum zu geringeren CO2-Emissionen führt.

Die Turmbasis, die 2020 entstand, hatte ein signifikant größeres Materialvolumen. Beim zweiten Turm benötigten die Hersteller nur drei Tage trotz der Zunahme des Materialvolumens.

GE Renewable Energy spricht bei Leaders Summit on Climate

Am Freitag, dem 23. April, sprach Danielle Merfeld, CTO von GE Renewable Energy, auf dem vom Leaders Summit on Climate, das vom Weißen Haus organisiert wurde. Der US-Präsident Joe Biden und Führungskräfte aus 16 Länder waren dort vertreten, die für rund 80% der globalen Kohlenstoffemissionen und des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) verantwortlich sind. Weiter waren Führungskräfte der Zivilgesellschaft und Wirtschaftsführer wie Danielle Merfeld von GE dabei.

Merfeld berichtete über die Arbeit von GE, die die Dekarbonisierung weltweit beschleunigen soll. Sie präsentierte die Investitionen von GE in Innovationen und einige der neuesten Technologien und Forschungsprojekte von GE Renewable Energy. Dazu gehören unter anderem gemeinsame Programme mit dem Energieministerium zur Entwicklung neuer Lösungen. Merfeld sprach über die Lösung von COBOD mit 3D-gedruckten Windturbinenfundamenten aus Hochleistungsbeton.

Die Partner über ihre Arbeit

Henrik Lund-Nielsen, Gründer und General Manager von COBOD, kommentierte:

„Wir haben immer an die Möglichkeiten unserer Technologie und 3D-Betondrucker im Windkraftanlagenbereich geglaubt, und GE hat sie für die weltweit führenden Unternehmen auf den Tisch gelegt, um zu zeigen, dass wir nicht allein sind. Wir sind sehr stolz darauf, die Erfinder und Hersteller der Technologie und der Drucker zu sein, die es ermöglicht haben, in Zusammenarbeit mit LafargeHolcim die ersten 3D-gedruckten Turmturbinen für Beton-Windkraftanlagen für GE herzustellen.“

3D-Druck Turmbasis
Der erste Turm entstand innerhalb von drei Wochen (Bild © COBOD).

Jakob Jorgensen, Leiter Projekte & Implementierung bei COBOD, kommentierte:

„Wir hatten vorausgesagt, dass sich unsere Produktivität beim zweiten 3D-Druck eines Windkraftanlagenturms massiv verbessern würde. (…) Dass wir den zweiten Turm wirklich in nur 3 Tagen für eine 10 m lange Betonkonstruktion drucken konnten, war für uns sogar ein wenig überraschend, da wir auch das Volumen des Druckmaterials sehr deutlich erhöht haben.“

Im Video: Hier entsteht mit 3D-Druck der Betonwindkraftanlagenturm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert