Der „Vulcan Pavillon“ wurde von dem „Rise Pavillon“ als größte Struktur aus einem 3D-Drucker aus dem Guinness Buch der Weltrekorde verdrängt. Der Rise Pavillon wurde vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellt, wiegt 1,8 Tonnen und erstreckt sich auf mehr als 110 Quadratmeter bei einer Höhe von 3,4 Meter. Am 20. August 2016 wurde das übergroße 3D-Objekt offiziell als Guinness-Weltrekord eingetragen, berichtet das beteiligte 3D-Designstudio DeFacto.

Rise Pavilion
Das Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt von dem Rise Pavillon, der es jetzt als größte Struktur aus einem 3D-Drucker ins Guiness Buch der Rekorde geschafft hat (Bild © Screenshot; YouTube/Leandro Rolon).

Der additiv gefertigte Rise Pavillon ist das Ergebnis einer Initiative von Rise Education, dem in Peking beheimateten 3D-Designstudio DeFacto und der Marketingfirma Edelman. Inspiriert wurde die Struktur von dem Young Creator „Cup“. Nach seinem Konzept steht jeder der fünf blütenförmigen Teile für die Abschnitte Gesundheit, Verkehr, Gesellschaft, Bildung und Kunstdesign.

Der Rise Pavillon sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern er dient auch als Ausstellungsraum für Objekte von „Cup“, die in Zusammenarbeit mit Studenten und der Hilfe von 3D-Druckern entstanden. Nach Ende der Ausstellung wird der Pavillon demontiert und seine 5370 Einzelteile für unterschiedliche Zwecke wiederverwendet, wie zum Beispiel als Blumentöpfe, Tischlampen, Zeitschriftenhalter oder Blumenvasen.

Die Hohlblöcke wurden mit dem biologisch abbaubaren Polyplus-Filament des Herstellers Polymaker gedruckt. Der 3D-Druck der Blöcke erfolgte ohne Trägermaterialien und dauerte 45 Tage unter Einsatz von 70 3D-Druckern der chinesischen 3D-Druckerei UCRobotics. Zur Zeit kann der Rise Pavillon im Longhu Era Building im Daxing District in Beijing bis zum 6. September 2016 bewundert werden. Das Ziel des Young Creator Cup ist es der jungen Generation ein Bewusstsein für Recycling und Ökologie zu vermitteln und diese dazu ermutigen, nachhaltig zu denken und zu leben.

Video-Teaser zum Rise Pavilion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert