Nerf-Pistolen sind seit Jahrzehnten ein beliebtes Spielzeug von Jung und Alt. Erfunden 1969 haben die farbenfrohen Kunststoffpistolen weltweit längst ihre Fanbase gefunden. Seitdem 3D-Drucker für zu Hause immer erschwinglicher geworden sind, gibt es auch unzählige 3D-gedruckte Varianten von und für Fans. Das französische Hacker-Kollektiv Hackerloop hat vor einiger Zeit zum Beispiel eine Nerf-Pistole in Form einer Prothese mit seinem 3D-Drucker hergestellt. Ein junger Mann mit fehlendem Unterarm konnte so eine Nerf-Pistole direkt mit den Muskeln steuern. Weniger technisch ausgefeilt, aber durchaus erfolgreich sind auch die 3D-gedruckten Foam-Dart-Launcher, die Jesse und Jackie Kovarovic in den USA anfertigen.

Kleinste Nerf-Pistole aus dem 3D-Drucker

Vor Kurzem haben die YouTuber von Out of Darts auf ihrem Kanal ein Video zur kleinsten 3D-gedruckten Nerf-Pistole vorgestellt (das Video wurde am Beitragsende verlinkt). Darin zeigen sie zahlreiche Modelle, mit denen sie verschiedenste Varianten einer Nerf-Pistole zustande bekommen. Ihrer Website zufolge nutzen sie für den 3D-Druck Geräte vom Hersteller Prusa. Sie arbeiten unter anderem mit dem Prusa i3 MK3S, über dessen Nachfolger Prusa i3 MK3S+ wir erst vor wenigen Tagen berichtet haben.

Nerf-Pistolen selber machen

Um selbst Nerf-Pistolen zu drucken, werden keine teuren 3D-Drucker, keine teuren Filamente und kein aufwendiger Zubehör benötigt. 3D-Drucker wie der Prusa Mini, den die Macher von Out of Darts selbst einsetzen, und ähnliche Modelle reichen aus. Vorlagen gibt es zuhauf auf Seiten wie Thingiverse und wer mit der Software nicht auf Kriegsfuß steht, kann sich auch seine eigenen Designs entwerfen.

Vielleicht findet sich auch ein talentierter Maker, der mit einer eigenen 3D-gedruckten Nerf-Pistole seinen Liebsten eine Freude unterm Weihnachtsbaum bereiten will. Zur Inspiration haben wir weiter unten das Video verlinkt. Andere Maker-Projekte finden sich in der Kategorie Hobby-Maker.

Weltweit kleinste 3D-gedruckte Nerf-Pistole von Out of Darts

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANYCUBIC I3 Mega S 3D Drucker, FDM 3D-Drucker mit Doppel-Z-Achse und Ultrabase-Druckbett, Druckgröße 210x210x205mm, geeignet für 1,75mm Filament
  • 【Schnellstart】 ANYCUBIC I3 Mega S Größe: 210 x 210 x 205 mm; Modularer Aufbau für schnelle Installation und schnelles Drucken.
  • 【Präzision】 ①ANYCUBIC Mega S verfügt über zwei synchronisierte Z-Achsen-Schrittmotoren, die das Nivellieren erleichtern und die Druckergebnisse verbessern. ② Der 3D-Drucker Mega S hat einen steifen Metallrahmen, der die Stabilität der Maschine verbessert und somit die Präzision optimiert.
  • 【Kräftiger Extruder】 ANYCUBIC Mega S verfügt über einen Kräftiger Extruderr, der hilft, ein besseres Druckergebnis zu erzielen. Der Extruder fördert das Material präzise durch die massive Filamentführung und das gesamte mechanische Konzept für 1,75mm Materialien wie TPU, PLA, ABS, HIPS, WOOD etc.
Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert