
Details zur 3D-gedruckten Xenomorph Gitarre

Die ausgewachsene außerirdische Lebensform aus dem zweiten Film der Aliens-Reihe, der 1986 veröffentlicht wurde, wird als Xenomorph bezeichnet. Für die Herstellung der Gitarren verwendet Diegel die SLS-Technologie. Frederic Thordendal von der schwedischen Extreme Metal-Band Meshuggah kam vor drei Jahren auf die Idee, eine biomechanisch inspirierte Gitarre zu entwerfen. Vor drei Monaten begann Diegel, nachdem er zwischenzeitlich mit anderen Aufgaben beschäftigt war, dann mit der Umsetzung der Arbeit. Das Ergebnis lag irgendwo zwischen einer biomechanischen und einer Alien-Gitarre.
Um die organischen Teile der Gitarre zu entwerfen, nutzte Diegel die Software SOLIDWORKS und ein wenig Meshmixer. In der Software Materialise Magics führte er alle einzeln erstellten .STL-Dateien zusammen. Der Körper der Gitarre wurde in weißem Nylon von i.materialise in Belgien gedruckt. Wir haben im Jahr 2016 i.materialise erstmals vorgestellt. Das Griffbrett ist aus Palisander, der Hals aus hochwertigem Warmoth-Ahorn. Nachdem die Hardware ergänzt wurde und Diegel den Körper zurückhatte, setzte er seine Arbeit mit Grundieren, Schleifen und Malen fort.
3D-Druck für Kleinserien ideal
Ein neuseeländischer Airbrush-Künstler lackierte die Gitarre. Er verlieh dem Instrument genau den glänzenden Klarlack und die Farben, die es brauchte, um die Schleimigkeit des Aliens nachzuahmen. Die Gitarre spielt und klingt laut Diegel großartig. Diegels Arbeit zeigt, dass der 3D-Druck ideal für die Verwendung bei geringen Volumen und hohem Wert ist. Es gibt bereits neue Ideen für Gitarren. Harry Potter wäre für manche eine Option. Perfekt wäre aber auch eine Predator-Gitarre, damit sie gegeneinander antreten können.






