Logo bellus3dDer neue 3D-Gesichts-Scanner der Firma Bellus3D wird an der Oberseite des Smartphones oder Tablets befestigt und im Anschluss mit dem Mobilgerät verbunden. Der Kopf wird nun eingescannt, indem der Anwender ihn einmal nach links und dann nach rechts dreht. Die 3D-Software startet nach dem Scanvorgang ein Rendering, bei dem aus dem Scanbild des Kopfes ein fotorealistisches Modell innerhalb von 20 Sekunden erstellt wird.

Gespeichert wird das Modell im .obj-Format und lässt sich auf Wunsch mit einem 3D-Drucker ausdrucken. Es lassen sich auch Gesichter anderer Menschen ausdrucken und als Maske aufsetzen, was Täuschungen von Überwachungskameras nach sich ziehen kann.

Die mobile 3D-Scanner-Kamera, die unter dem Namen „Bellus3D Face Camera“ auf der CES 2017 erstmals vorgestellt wurde, verfügt über Infrarot- und Farbsensoren, die mit einer Auflösung von 1,2 Megapixeln arbeiten. Die zwei Infrarot-Projektoren dienen der 3D-Abtastung. Von der normalen Kamera des Smartphones bzw. Tablets werden zusätzliche Farbinformationen geliefert. Das 3D-Modell zeigt einen hohen Realismus und bietet viele Details. Zur Verwendung in der Virtual Reality und als Avatar fehlt aber noch ein Prozess und zwar die Animation des 3D-Kopfes.

Der Hersteller Bellus3D checkt derzeit, welche Anwendungsszenarien für den 3D-Gesichts-Scanner möglich sind.  Aktuell handelt es sich Bellus3D zufolge um einen Prototypen, der im Verlauf des ersten Quartals 2017 an Entwickler und Partner verkauft werden soll.

Jeder, der sich an dem Prototypen interessiert zeigt, der muss über die offizielle Webseite eine Anfrage an Bellus3D stellen. Nach Herstellerangaben soll Ende 2017 eine Endkundenversion für 300 US-Dollar auf den Markt kommen und dies sind umgerechnet 269,98 Euro (über die weitere Entwicklung des Gerätes berichten wir wie gewohnt in unserem Newsletter).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert