Das belgisch-niederländische Unternehmen Luxexcel präsentierte im Jahr 2019 seine 3D-Druck-Technologie für den 3D-Druck von Brillengläsern. Das Unternehmen entwickelte gemeinsam mit Waveoptics eine Lösung für den 3D-Druck verschreibungspflichtiger Augmented Reality-Brillen. Mit seinem VisionPlatform 7 -3D-Druck-System stellt Luxexcel 3D-gedruckte Korrekturgläser mit AR-Funktionalität her. Nun wurde in einem Artikel der „The Brussels Times“ bekannt, dass die Muttergesellschaft des Tech-Riesen-Facebook Luxexcel übernommen hat. Das berichtet die belgische Zeitung De Tijd. Am Mittwoch hat Meta diese Information bestätigt.

Luxexcel und Meta

3D-gedruckte Brillengläser
Luxexcel ermöglicht den 3D-Druck von Brillengläsern (Bild © Luxexcel).

Luxexcel entwickelt Technologien für den 3D-Druck komplexer Brillengläser. Das Unternehmen integriert verstärkt digitale Technologie in die Linsen selbst und ebnet damit den Weg für die Augmented-Reality-Technologie (AR) in der Optikbranche. Gerüchten zufolge soll Meta bereits mit Luxexcel für die Entwicklung von Speziallinsen zusammengearbeitet haben. Das Ganze soll in Metas Projekt Aria gewesen sein, das darauf abzielt, gewöhnliche Brillen mit integrierter AR-Technologie herzustellen.

Für das Unternehmen Luxexcel hat Meta laut einem Artikel einen sehr hohen Preis bezahlt. Luxexcel hat seinen Sitz in Turnhout bei Antwerpen.

Meta sagte:

„Wir freuen uns, dass sich das Luxexcel-Team Meta angeschlossen hat. Dies erweitert die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.“

Bedeutung von 3D-Druck für Brillenmanufakturen und Optiker-Branche nimmt zu

In dem Bericht „Markets for 3D-Printed Eyewear 2019-2027“ von SmarTech Analysis berichteten die Experten, dass sich der Markt für 3D-gedruckte Brillen 2028 ein großes Wachstum erreichen wird. Im Jahr 2017 war die Herstellung mehrfarbiger Luxusgestelle für Brillen aus dem 3D-Drucker noch eine bemerkenswerte Nachricht. Heute gibt es bereits 3D-gedruckte Brillen mit Sehstärke von Fitz Frames oder auch von Luxexcel. Es gibt 3D-gedruckte Brillen, bei denen Designer Magnete statt Gelenke verwenden. Und auch das Thema Nachhaltigkeit profitiert sehr stark von der additiven Fertigung von Brillen.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter über Neuigkeiten zu verschiedensten 3D-Druck-Themen auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert