Das Schweizer Unternehmen Sintratec hat mit Kallisto eine Kooperation beschlossen und damit einen Vertriebspartner für Frankreich gewonnen. Sintratec Kunden sollen so von kürzeren Lieferzeiten profitieren und von einer schnelleren professionellen Beratung. Sintratec wurde mit einem über Kickstarter finanzierten SLS-3D-Drucker im Niedrigpreisbereich bekannt.
Der Schweizer Hersteller Sintratec hat sich auf die Fertigung und Entwicklung kompakter SLS-3D-Drucker spezialisiert und konnte mit Kallisto jetzt einen Vertriebspartner für Frankreich gewinnen. Das weltweite Vertriebsnetzwerk wird mit dieser Kooperation ausgebaut. Im Jahr 2015 konnte Sintratec auf Kickstarter innerhalb von 22 Tagen eine Summe von 175.000 US-Dollar für die Entwicklung eines SLS-3D-Druckers im Niedrigpreisbereich einsammeln.

Kallisto wurde 1999 gegründet und bietet heute neben einem Komplettservice auch eine umfassende Beratung zu nahezu allen 3D-Drucktechnologien. Die Integration und Implementierung von Hardware, Schulungen, Fehlerbehebung, der Betrieb von Software und Hardware runden das Portfolio ab. Das Unternehmen betreibt Filialen in Paris, Bordeaux, Toulouse, Lyon und Arras.
Die Sintratec-Kunden aus Frankreich profitieren durch die Kooperation mit Kallisto von kürzeren Lieferzeiten, einer schnelleren professionellen Beratung und einer technischen Beratung vor Ort. Das Sintratec Kit und der Sintratec S1 erweitern das Produktangebot von Kallisto um zwei Desktop-SLS-Systeme. Über 100 weitere Beispiele für Unternehmenskooperationen in der weltweit wachsenden 3D-Druck-Branchen finden Sie hier.
The 3D printing specialist @KALLISTO_3D is now an official sales partner of Sintratec in France! On y va!
Read the entire press release here: https://t.co/VN2HxosoZ2 pic.twitter.com/q3nCULS3vo— Sintratec (@sintratec) 29. März 2018