Das israelische Unternehmen XJet gibt die Partnerschaft mit dem Dentalunternehmen Straumann bekannt. Damit will der Hersteller von 3D-Druckern und 3D-Druck-Materialien die additive Anwendung mit dem Carmel 1400 3D-Drucksystem weiterbringen, wie XJet in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin erklärte. Die Straumann Group ist nicht die Einzige, die auf den 3D-Druck bei ihrer Arbeit in der Zahnmedizin setzt. Der 3D-Druck und die 3D-Visualisierung gewinnt für die präzise Zahnimplantation zunehmend an Bedeutung, wie auf der Themenseite „3D-Druck in der Zahnmedizin“ nachzulesen ist.

XJet NanoParticle Jetting bei Straumann

Carmel 1400 3D-Drucksystem
XJet will mit der Partnerschaft mit der Straumann Group die additive Anwendung mit dem Carmel 1400 3D-Drucksystem weiterbringen (Bild © XJet).

Straumann verwendet für Produktiterationen und andere Bereiche seit einiger Zeit die XJet NanoParticle Jetting Technologie, erklärt Straumann VP Stephan Oehler. Jetzt will Straumann mit dieser Technologie auch keramische Endanwendungsteile herstellen. Dank des großen Druckbetts und des löslichen Trägermaterials sei die Nachbearbeitung Oehler zufolge einfach und effizient.

Straumann ist eines der ersten Unternehmen, das auf die XJet NPJ-Technologie gesetzt hat. Laut Oehler war das Unternehmen schnell durch die Genauigkeit der Teile, der kürzeren Gesamtproduktionszyklen und des effizienten löslichen Trägermaterials von der Leistung überzeugt.

„Wir arbeiten in vielen unserer Produkte mit Keramik. Als wir erfuhren, dass es auf diesem Gebiet eine neue Technologie gibt, haben wir uns damit befasst. XJet überzeugte uns mit der Qualität der Teile, den feinen Details und der Genauigkeit. Darüber hinaus ist die Dichte des Materials extrem hoch und liegt nahe bei 100%“, erklärt Philippe Chavanne, Leiter des New Technology Competence Centers.

Zahnmedizinisches Unternehmen aus der Schweiz

XJet CEO, Hanan Gothait, und Straumann VP Oehler
Die Straumann Group will mit dem XJet 3D-Drucksystem Carmel 1400 Endanwendungsteile herstellen (Bild © XJet).

Die Straumann Group hat ihren Hauptsitz in Basel, Schweiz, und entwickelt, produziert und liefert Zahnimplantate, Instrumente, Biomaterialien, CADCAM-Prothesen, digitale Geräte, Software und klare Aligner. Straumanns Einsatzbereiche liegen in der Ersatz-, restaurativen, kieferorthopädischen und präventiven Zahnheilkunde.

Auch während der globalen Pandemie gäbe es laut Oehler eine große Nachfrage nach Keramikteilen, die mit dem Carmel 1400 umgesetzt werden. Trotz der staatlichen Vorgabe der sozialen Distanzierung hat Straumann laut Oehler das Carmel 1400 System nahezu durchgehend im Einsatz.

„Die Zusammenarbeit mit der Straumann Group bei der Umstellung auf Produktionsteile ist äußerst motivierend und wir freuen uns, dass unsere Partnerschaft immer stärker wird“, heißt es von XJet CBO Dror Danai.

Video: Das XJet Keramik-3D-Drucksystem Carmel 1400

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert