Der 3D-Drucker-Hersteller Zortrax aus Polen hat sich laut einer Pressemitteilung gegen eine Fortführung der Verhandlungen mit Rusatom – Additive Technologies (RusAT) entschieden. Das ruBei sssische Staatsunternehmen wollte 65 Mio. USD (58,41 Mio. EUR) für knapp weniger als 50 % der Aktien in Zortrax investieren. Am 1. März 2022 beschloss Zortrax, der Verlängerung der Verhandlungen nicht weiter zuzustimmen. Das bedeutet, dass der in Verhandlungen befindliche Investitionsvertrag nicht unterzeichnet wird. Rusatom – Additive Technologies wird kein Aktionär von Zortrax SA.

Hintergründe zu Rusatom – Additive Technologies

Innerhalb der Struktur des ROSATOM-Kraftstoffunternehmens TVEL wurde Rusatom – Additive Technologies Ltd (RusAT) eingerichtet. RusAT vereint damit die Kompetenzen in Wissenschaft und Technologie der Wissenschafts- und Produktionsunternehmen von ROSATOM in einem Projekt. Es steuert Design und die 3D-Drucker-Produktion, 3D-Druck-Materialien, Software, 3D-Druck-Dienste und komplette 3D-Druck-Lösungen. RusAT nutzt das Selektive Laserschmelzen und die direkte Metallbeschichtung. Die direkte Metallbeschichtung erfolgt mit Metallpulver und einem Laserstrahl. Ende 2020 wurde ein 3D-Druck-Zentrum von Rusatom – Additive Technologies in Moskau eingeweiht (wir berichteten).

3D-Drucker Zortrax Endureal
Der Zortrax Endureal (im Bild) ist ein industrieller 3D-Drucker, der Hochleistungspolymere für den 3D-Druck verarbeitet (Bild © Zortrax).

Die Entscheidung gegen das Investitionsabkommen wird die Leistung von Zortrax auf dem globalen 3D-Druck-Markt, die Entwicklung neuer Produkte oder die allgemeine Lage des Unternehmens nicht negativ beeinflussen. Die aktuellen von Zortrax veröffentlichten Finanzergebnisse zeigen einen Aufwärtstrend ab dem 4. Quartal 2021. Es gab eine Umsatzsteigerung von 28 % im Vergleich zum 4. Quartal 2020. Das Unternehmen geht von weiterem Wachstum aus. Zuletzt haben wir über eine 3D-Druck Demonstrator-Schaltung von Zortrax für Nanosatelliten berichtet.

Mariusz Babula, CEO von Zortrax SA, kommentierte:

„Die russische Aggression gegen die Ukraine hat uns alle schockiert und empört zurückgelassen. Es machte auch absolut klar, dass die Mission von Zortrax nicht mit dem Geld finanziert werden kann und wird, das diese Aggression ermöglicht hat. Aus diesem Grund ziehen wir uns aus weiteren Verhandlungen mit Rusatom – Additive Technologies, einem russischen Staatsunternehmen, zurück.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert