3D-Titan-Brustbein
Aus Titan bestehend wurde dieses 3D-Druck-Implantat erstmals bei einem Patienten eingesetzt (Foto: © 3ders.org)

Hier auf 3d-grenzenlos.de haben wir von Anfang an über die unzähligen Einsätze von 3D-Druckern in der Medizin berichtet und kommen selten aus dem Staunen heraus, was bisher schon alles erreicht werden konnte. Und es ist mit Sicherheit noch mal ein ganz anderes Gefühl als Patient sich den unabdingbaren Vorteilen zu stellen. Der nächste Fall aus China zeigt, wie weit es diese Technologie samt ihren Geräten im Bereich der Medizin gebracht hat.

Bei einer chinesischen Patientin wurde vor kurzer Zeit ein Tumor im Brustbein entdeckt, der Atemnot und andere Komplikationen verursachte. Die Ärzte zerbrachen sich derweil den Kopf, wie sie der 54-jährigen helfen könnten, denn nach dem Entfernen des Tumors, würde auch ein Teil des Brustbeins herausgenommen werden müssen. Nach unzähligen Besuchen und Konsultationen, traf die Patientin gemeinsam mit ihrem Mann auf ein Ärzteteam im TangDu-Krankenhaus der Fourth Military Medical University.

3D Brustduplikate
Diese Duplikate der Bruststruktur der Patientin half dabei den Einsatz besser zu üben (Foto: © 3ders.org)

Chefarzt der Thorax-Abteilung Wang Xiaoping und sein Team waren sich durchaus den Risiken bewusst, die dabei auftreten würden, wenn man den 5 bis 6 Zentimeter großen Tumor entfernen würde. Schlussendlich kamen sie aber auf die revolutionäre Idee nach dem Eingriff ein Titan-Brustbein aus dem 3D-Drucker einzusetzen, der nichts weiter als ein detailgetreues Duplikat des Brustbeins der Patientin darstellte, wie chinesische Medien berichten.

Der Eingriff selbst fand am 22. Juni statt und ist bisher der weltweit erste seiner Art, der aber die Medizinforschung revolutionieren dürfte. Der Patientin geht es gut, sie erholt sich nur langsam vom schweren Eingriff, doch Ärzte als auch die Patientin sind davon überzeugt, dass sie sich bald besser fühlen wird. Dieser Einsatz eines neuen 3D-Implantats hat in der Medizinforschung wohl Geschichte geschrieben, so viel ist sicher.

Was sagt ihr dazu? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert